Auch die KDE-Entwickler machen sich Gedanken zu Benutzeroberflächen für Tablets und andere Touch-Devices aussehen und funktionieren sollte. Das Ergebnis heisst Plasma Active und die dritte stabile Version wurde veröffentlicht. Plasma ist Open Source und läuft auf Mer, ein OS mit Linux-Kernel, das wiederum auf MeeGo basiert und speziell für mobile Geräte angepasst ist.
Die dritte Ausgabe von Plasma Active bringt eine verbesserte Performance und neue Apps: Files und Okular Active. Erstgenanntes ist – der Name legt es nahe – ein Dateibrowser und zwar ein „semantischer“. Statt die Dateien in Ordnern zu sortieren arbeitet Files über Tags und die Meta-Daten der Dateien wie Typ, Erstellunsgdatum usw. Grundlage dafür ist das von KDE bekannte Nepomuk.
Okular Active ist ein eBook Reader bzw. die Touch-Version des Document Viewers von KDE. Neben PDF und EPub wird auch das Open Document Format unterstützt und „viele andere“. Über ein neues Add-On-System lassen sich nicht nur Apps, auch eBooks, Widgets oder Wallpaper laden und installieren.
Für die Zukunft kündigen die Entwickler weitere Apps und den Wechsel auf Qt5 und das KDE Framework 5 an. Was bislang noch fehlt ist die Hardware für das System: Ein erster Versuch mit „Vivaldi“ ein Tablet mit dem System auf den Markt zu bringen scheiterte, ein neuer Versuch soll derzeit im Hintergrund mit eine neuen Partner in Vorbereitung sein.