Nachdem nun so nach und nach das Update auf Android 4.4 auch bei den Nutzern des Google Nexus 4 ankommt, tauchen auch schon die ersten Berichte über Probleme mit KitKat auf dem Smartphone auf.
Die Palette reicht dabei von eher kosmetischen Problemen mit dem Lockscreen bis zu funktionalen Problemen mit der Telefon-App oder dem Home-Button. Dabei treten diese Probleme teils einzeln, teils in unterschiedlichen Kombinationen auf. Einzige Gemeinsamkeit bislang bei allen Usern mit solchen Problemen: Sie haben das OTA-Update von JWR66Y auf KRT16S gemacht.
An erster Stelle bei den möglichen Problemlösungen steht natürlich wie immer ein Zurücksetzen des Smartphones auf Werkseinstellungen. Wichtig ist dabei natürlich immer ein komplettes Backup des Geräts, da bei diesem Reset alle Daten und Apps gelöscht werden.
Laut AndroidAuthority gibt es aber eine alternative Lösung bei diesen Problemen: Über ADB (Android Debug Bridge) aus dem Android SDK kann man den den Setup Wizard noch einmal starten, was angeblich einige der bisher bekannten Probleme beseitigen soll. Dies geschieht über das Kommando “adb shell am start -n com.google.android.setupwizard/.SetupWizardTestActivity
“. Eine einfaches und auch für Laien verständliches Tutorial zu ADB gibt es bei AndroiPit, hier wird auch erklärt, wie man an die ADB Tools heran kommt ohne gleich das ganze SDK zu installieren.
Wem das Update für sein Nexus 4 bislang nicht von Google angeboten wurde, der kann sich jetzt überlegen, ob es vielleicht besser wäre zu warten, bis es eine Version mit Fixes für diese Probleme gibt – oder aber das Risiko in Kauf nehmen, ebenfalls von diesen Problemen betroffen zu sein. Mögliche Wege sie zu beheben sind ja jetzt bekannt.