• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Acer Aspire Switch 10 SW5 2-in-1-Tablet bald mit F ...

von Roland Quandt

Next Story
Rallisport Challenge: Gamer spielt auf der Xbox ge ...

von Carsten Drees

Project Baseline: Jetzt erforscht Google auch den menschlichen Körper

von Carsten Drees am 25. Juli 2014
  • Email
  • @casi242

Mit Project Baseline macht sich Google an die Arbeit, den menschlichen Körper zu erforschen und dazu sammelt man Gesundheits-Daten von derzeit 175 Menschen. Auf diese Weise will man ermitteln, wie der absolut gesunde Mensch aussieht und dadurch wirkungsvollere Behandlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Vermutlich denkt hier niemand von uns mehr ausschließlich an eine Suchmaschine, wenn er den Namen “Google” hört, oder? Neben der Websuche hat man von Gmail über Google Maps bis YouTube unzählige Dienste am Start, die wir tagtäglich nutzen, dazu eigene Betriebssysteme, eigene Hardware, entwickelt Roboter und selbstfahrende Autos und lässt Ballons fliegen, um Internet auch in den letzten Winkel der Welt zu bringen.

Kurz: Es gibt kaum ein Gebiet, auf dem Google nicht forschen lässt und da erscheint es nur konsequent, dass man sich auch mit der Gesundheit des Menschen beschäftigt. Dazu hat man nun Project Baseline initiiert, welches von Google X – dem experimentellen Zweig des Unternehmens – vorangetrieben wird. Was versteckt sich dahinter? Aktuell werden 175 Menschen – später sollen es Tausende sein – von einem 70-100 köpfigen Team unter der Leitung von Dr. Andrew Conrad beobachtet.

Für das Projekt sollen anonym sowohl genetische als auch molekulare Daten gesammelt werden. Zusammen möchte man ermitteln, wie der gesunde, perfekte Mensch aufgebaut ist. Dr. Conrad glaubt, dass man zunächst wissen muss, wie der Idealzustand im Körper auszusehen hat, bevor man pro-aktiv vorgehen kann bei der Bekämpfung von Krankheiten.

Dabei soll es nicht etwa nur darum gehen, Krankheiten künftig besser behandeln zu können. Genau von diesem Zustand möchte man nämlich wegkommen, dass man reagiert, sobald eine Krankheit ausbricht. Stattdessen möchte man die Vielzahl der von Google gesammelten Daten zusammen mit den Erkenntnissen der Baseline-Studie dazu nutzen, schon im Vorfeld erkennen zu können, ob beispielsweise Herzinfarktrisiko besteht, auch ein früheres Erkennen von Krebs steht auf der Agenda.

Dazu wird man das Erbgut der aktuell 175 Testpersonen untersuchen, darüber hinaus aber auch viele andere Daten sammeln, beispielsweise die Essgewohnheiten unter die Lupe nehmen, Blutzuckerwerte überwachen und vieles mehr. Dazu werden die 175 Personen mit der Kontaktlinse ausgestattet, über die wir auch bereits berichteten.

Baseline ist ein sehr begrüßenswertes und ambitioniertes Projekt, bei dem aber auch die Frage nach der Datensicherheit eine entscheidende Rolle spielt. Google hat bereits zugesagt, dass die Daten selbstverständlich nicht dafür gedacht sind, beispielsweise an Versicherungen weitergegeben zu werden. Dazu hat man sich als Kontroll-Instrument Experten der medizinischen Abteilung sowohl der Duke-Universität als auch der Stanford-Universität ins Boot geholt, die exakt das überwachen sollen.

Was sagt ihr? Begrüßt ihr diesen Ansatz, durch die Forschung künftig Krankheiten schon im Ansatz bekämpfen zu können oder gar im Vorfeld zu verhindern, oder geht euch die Daten-Sammelwut des Unternehmens an diesem Punkt endgültig zu weit?

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein
Google
Ähnliche Artikel
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
4. Januar 2021
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
23. Dezember 2020
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
10. Dezember 2020
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team
10. Dezember 2020
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten