Im Zuge des Mobile World Congress hat Qualcomm in der letzten Woche unter anderem bekannt gegeben, dass künftige Smartbooks zumindest in den USA mit TV-Funktionen ausgestattet werden sollen. Die Geräte sollen auf diese Weise den Empfang von Live-Sendungen mit gleichzeitig abzurufenden Internet-Inhalten verknüpfen. Unter anderem sollen neben den über terrestrisches Digital-Fernsehen übertragenen Live-Sendungen gleichzeitig entsprechende Postings bei Twitter und zusätzliche Videos ausgeliefert werden. Dabei setzt man auf die TV-Technologie MediaFLO und natürlich die Snapdragon Prozessoren.
Für Qualcomm stellt der TV-Empfang auf Smartbooks offenbar einen der Hauptanwendungsbereiche der Geräte dar. Bei Live-Sportsendungen soll es per MediaFLO unter anderem möglich sein, neben dem TV-Bild auch Angaben zu den gerade agierenden Athleten und Teams wie etwa Statistiken und persönliche Daten abzurufen. Gleichzeitig sollen die Nutzer per Twitter schnattern oder eben nebenbei andere Social Networking-Services verwenden können.
Eine weitere Nutzungsmöglichkeit sieht Qualcomm in der Auslieferung von Magazinen, Zeitungen und anderen eigentlichen Print-Inhalten. So zeigte Qualcomm auf dem MWC mit Zinio eine E-Reader-Anwendung, bei der datenintensive Multimedia-Daten ohne die Nutzung eines normalen 3G-Netzwerks direkt auf dem Smartbook landen sollen. Die entsprechenden USB-Geräte wollen Qualcomm und FLO gemeinsam vertreiben.
Wer sich jetzt fragt, was denn bitte MediaFLO überhaupt ist, dem sei gesagt, dass es sich um einen digitalen TV-Standard von Qualcomm handelt, der frei gewordene Frequenzen des Analog-Fernsehens nutzt. Ähnlich wie DVB-H und DMB macht es die Ausstrahlung von TV-Bildern und anderen Medieninhalten möglich. Die Bandbreite liegt bei bis zu 11 MBit/s, wobei angeblich ein niedrigerer Energiebedarf besteht als bei anderen digitalen TV-Standards. Inzwischen ist MediaFLO als Tochter von Qualcomm eigenständig aktiv. In den USA betreiben Verizon und AT&T bereits MediaFLO-Netze, in Europa nutzt der britische Privatsender BSkyB die Technik. Vorerst dürfte sich die Verfügbarkeit von Smartbooks mit MediaFLO-Unterstützung also wohl auf die USA beschränken.
Quelle: Qualcomm Presse