• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Steve Wozniak: "Apple sollte ein iPhone mit Androi ...

von Carsten Drees

Next Story
Huawei Tron: Tegra 4 Quadcore-basierte Android-Spi ...

von Roland Quandt

Kommentare

“Real World” Benchmark: MediaTek-Octacore soll Qualcomm Snapdragon 800 schlagen

von Roland Quandt am 6. Februar 2014
  • Email
  • @rquandt

Das Alcatel One Touch Idol X+ ist eines der ersten Smartphones mit dem neuen Octacore-SoC von MediaTek und wurde nun einem ausführlichen Test mit dem GameBench-Benchmark unterzogen, der Geräte nicht mit synthetischen Tests prüft, sondern unter “realen Bedingungen”. Das Ergebnis: Der MediaTek MT6592 Octacore kann mit dem in deutlich teureren Smartphones verbauten Qualcomm Snapdragon 800 mithalten und den High-End-Chip sogar in einigen Belangen problemlos hinter sich lassen!

Sharif Sakr, der normalerweise für Engadget schreibt, hat das Alcatel One Touch Idol X+ für das Wirtschaftsmagazin Forbes in Zusammenarbeit mit den GameBench-Entwicklern ausführlich getestet und dabei festgestellt, dass das neue Top-Smartphone der chinesischen Marke TCL bzw. TCT Mobile Konkurrenzgeräte hinter sich lassen kann, die teilweise locker das Doppelte kosten.

Der MediaTek Octacore-Chip ist somit nicht nur günstig und ermöglicht somit leistungsstarke Smartphones zum kleinen Preis, nein, er hat auch sehr viel Power zu bieten. Laut den bisher vorliegenden, noch vorläufigen Testergebnissen von Sakr und GameBench, liegt der MT6592 im One Touch Idol X+ bei der Taktung mit 2,0 Gigahertz (es gibt auch eine Variante mit 1,7 GHz), in Sachen “Real-World-Leistung” um ganze 18 Prozent vor einem als Vergleichsplattform verwendeten Samsung Galaxy Note 3 mit Qualcomm Snapdragon 800 (2,26 GHz Quadcore).

In die Wertung mit GameBench fließen aber auch Faktoren wie die Energieeffizienz ein, wobei sich der MediaTek-Chip laut den Testern keineswegs vor dem Snapdragon 800 des ARM-Marktführers Qualcomm verstecken muss, heißt es. Der Chip soll angeblich sogar eine höhere Energieeffizienz bieten als der Snapdragon und somit auch in diesem Bereich vor dem aktuellen High-End-Quadcore liegen. Der große Wermutstropfen beim MT6592 ist, dass er keine LTE-Unterstützung bietet und somit nicht in wirklichen Top-Modellen der Smartphone-Hersteller verbaut werden kann. Zumindest im mittleren Preissegment und in Ländern, in denen der LTE-Ausbau (wie in Deutschland) noch in der Anfangsphase steckt, ist der Chip jedoch offensichtlich eine sehr gute Wahl.

Bis MediaTek seine Ankündigung umsetzt, eine LTE-fähige Variante des Octacore-SoCs aus seinem Hause auf den Markt zu bringen, wird es mit Chips wie dem Snapdragon 805 sicherlich schon neue, noch leistungsstärkere Prozessoren von Qualcomm geben, mit denen man sich die Performance-Krone locker wieder zurückholen kann. Der MediaTek MT6592 zeigt aber auf beeindruckende Art und Weise, dass der taiwanische Chipentwickler mittlerweile zu einem echten Konkurrenten geworden ist und nicht nur günstige, sondern nun auch sehr leistungsfähige SoCs anbieten kann. Das Alcatel One Touch Idol X+ hat mir schon auf der CES 2014 echt gut gefallen und nun bin ich so langsam echt scharf auf das Teil!

Smartphones 2017
  • Smartphone Bestenliste
  • Samsung Galaxy S8
  • Xiaomi Mi6
  • HTC U11
  • Honor 9
  • Honor 8 Pro
  • Huawei P10
  • LG G6
  • BlackBerry KeyOne
  • OnePlus 5
  • HTC U Ultra
  • Sony Xperia XZ Premium
  • OPPO F3 Plus
Related Video
video
Apple iPhone 11: Schönes Konzept, aber auch realistisch?
CES 2019 Qualcomm Snapdragon Smartphones ARM Cortex-ABenchmarkMediaTek MT6592Octacore
Ähnliche Artikel
Samsung Galaxy S10 5G: Das modernste Smartphone, das niemand braucht
20. Februar 2019
Samsung Galaxy S10 5G: Das modernste Smartphone, das niemand braucht
Radiergummi-groß: Der Angriff der Mini-Handys
18. Februar 2019
Radiergummi-groß: Der Angriff der Mini-Handys
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
14. Februar 2019
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
10. Februar 2019
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
Neueste Tests
7.7
Die hochwertige Verarbeitung und der vielseitige 2-in-1-Formfaktor des Lenovo Yoga machen es zu eine ...
Lenovo Yoga C630 im Test – ein wunderschönes 2-in-1-Notebook mit eingeschränktem Anwendungsbereich
2. Januar 2019
Lenovo Yoga C630 im Test – ein wunderschönes 2-in-1-Notebook mit eingeschränktem Anwendungsbereich
8.4
Das Google Pixel 3 XL kostet 949 Euro UVP. Jetzt nach etwa einem Monat findet man es schon für 200 E ...
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
9. Dezember 2018
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
8.4
Das LG V40 ThinQ ist ein Highend-Smartphone mit schneller Performance und guten Kameras. Über den P ...
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
7. Dezember 2018
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
8.9
Es gibt kein Smartphone dieses Jahr, was mir so viel Spaß in der Nutzung gemacht hat wie das Huawei ...
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
22. November 2018
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten