Habt ihr euch schon mal gefragt, welche Apps auf euren Devices die meiste Prozessor-Power beanspruchen? Die M2-Community hat sich die Frage jedenfalls gestellt und einen Bericht veröffentlicht mit Fokus auf Rennspielen für Android. Es wurde eine Übersicht erstellt mit den Spielen, die die Chips in euren Smartphones am härtesten fordern.
In einem unfassbaren Tempo wächst die Spiele-Industrie im Android-Bereich und bringt unzählige neue Games für das mobile OS von Google. Die Tage, in denen die iPhone-Spiele hier das sagen hatten, sind schon lange vorbei. Auf keinem Gerät wird mehr gezockt als auf Android-Devices und dort erfreuen sich die Rennspiele größter Beliebtheit. Die nutzen nicht nur die üblichen Bedienelemente, sondern greifen auch auf die im Smartphone verbauten Sensoren wie Gyrometer und Beschleunigungs-Sensor zurück, die sich in den meisten modernen Geräten befinden. Dazu sind die Spiele dieses Genres grafisch immer anspruchsvoller geworden und die Top-Spiele sind nicht wirklich weit weg von dem, was wir vom PC oder von Spielekonsolen gewohnt sind.
Mit diesen so stark verbesserten Spielen mit ihrer prächtigen Grafikk geht natürlich auch der Anspruch an die Hardware steil nach oben. Das richtet sich speziell an die SoCs – also die Kombination aus CPU und Grafik-Chip, die dafür sorgt, dass euch in atemberaubendem Tempo die Bilder um die Ohren fliegen auf dem Display.
Der M2AppMonitor ist eine App, die das Verhalten von Android-Apps trackt und überwacht und exakt ermittelt, wie sehr sie die Systemressourcen beanspruchen und welchen Einfluss sie auf die Leistungsabgabe haben. In einem Blog-Beitrag hat man dazu neun Rennspiele für Android untersucht und ermittelt, wie viel Prozessoren-Power während des Spielens beansprucht wurde. Dabe ikamen sehr interessante Ergebnisse zum Vorschein.
Das meiste verlangte das Spiel StickMan Stunts der CPU ab – ein Titel, bei dem wir jetzt nicht unbedingt davon reden können, dass es der mit der beeindruckendsten Grafik wäre. Satte 59 Prozent des Prozessor nahm das Spiel in Anspruch – deutlich mehr als bei den meisten anderen Apps. Dahinter dann landete Motor World Car Factory auf Platz Zwei mit auch immer noch sehr hohen 53 Prozent Usage. Auch hier kann man nicht behaupten, dass dieses Spiel im Racing Game-Bereich sowas wie State of the Art darstellt, im Vergleich zu anderen Spielen des Metiers. Überzeugt euch selbst davon, indem ihr jetzt einen Blick auf die Screenshots zu diesen beiden Spielen werft:
Was wir aus diesem Bericht also lernen können ist mit Sicherheit, dass viele Spiele nicht zwangsläufig so ausgerichtet sind, dass sie besonders sparsam laufen und daher wenig effizient arbeiten. Zum Software-Design gehört aber zwingend dazu, dass die Interaktion zwischen Soft- und Hardware so optimiert wird, dass man die maximale Effizienz herausholen kann. Dafür, dass das eben nicht immer der Fall ist, liefern die oben genannten Spiel ein gutes Beispiel.
Der M2AppMonitor könnt ihr euch kostenlos bei Google Play herunterladen und sie stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, die Performance eurer installierten Anwendungen zu überprüfen. Wenn euch speziell der Report interessiert, indem es um die Performance der neun Racing-Games geht: Den Beitrag findet ihr hier.