Mit dem Robo Taxi will Google ein selbstfahrendes Auto bzw gleich einen ganzen Fuhrpark an selbstfahrenden Autos produzieren. Bei Google X entwirft man derzeit bereits den Prototypen.
Die Idee eines Autos ohne Fahrer ist nicht ganz neu und es gab ja auch schon Testfahren solcher Karren in Kalifornien. Google wollte hier aber nicht zurückstehen und mit einem Partner ebenfalls ein solches Fahrzeug entwickeln. Letzten Endes hat man sich entschlossen, die Geschichte doch allein in die Hand zu nehmen, allerdings ist die Rede von einer Partnerschaft mit der Continental AG und Magna International. Jessicalessin.com bezieht sich hier auf eine entsprechende FAZ-Meldung der letzten Woche.
Schon letztes Jahr sagte Googles Sergey Brin, dass er davon ausgeht, dass in Kalifornien bereits 2017 – also in nur vier Jahren – Autos ohne die Hilfe menschlicher Steuerkünste auf den Straßen unterwegs sein werden. Die Robo Taxis sollen zunächst wirklich auch nur als Taxi-Dienst eingesetzt werden, später dann will man die Autos aber auch für Privatpersonen verfügbar machen.
Die selbstfahrenden Autos, die man bei Google derzeit zusammen mit Toyota testet, kosten pro Stück noch reichliche 150.000 Dollar. Dadurch, dass man die Autos nun selbst entwickelt, will man die Kosten hier deutlich senken, ein preiswertes Vergnügen wird es aber so oder so nicht werden.
Halte ich jedenfalls für eine spannende Geschichte, von der ich denke, dass über kurz oder lang die Unfallstatistiken von solchen selbstfahrenden Autos profitieren werden. Bis allerdings diese Autos in Massen die Straßen bevölkern, wird noch sehr viel Zeit vergehen, das dürfte feststehen.