Das Samsung Galaxy S4 ist der erwartete Verkaufserfolg – das verkündete das Unternehmen jetzt in Person von CEO JK Shin, der erklärte, dass über 40 Millionen Geräte abgesetzt werden konnten.
Vorab haben sich die Analysten überschlagen mit Prognosen, wie erfolgreich sich das Galaxy S4 verkaufen würde. Dass es sich schneller verkaufen würde als das Galaxy S3, war allen scheinbar von vornherein klar. Ganz schnell sollte sich aber auch herausstellen, dass man diesen hohen Erwartungen bei Samsung nicht ganz gerecht werden konnte: Zwar verkauft sich das Galaxy S4 besser als all das, was die Android-Konkurrenz so zu bieten hat, die hohen Ansprüche wurden dennoch nicht erfüllt.
Jetzt kann man verkünden, dass sich das Galaxy S4 mehr als 40 Millionen mal verkauft hat, wobei wir hier nie Gewissheit haben, ob wir von wirklich abverkauften oder lediglich ausgelieferten Geräten sprechen. Allein der nackten Zahl folgend feiert Samsung das Gerät jetzt als erfolgreichstes und am schnellsten verkauftes Smartphone der Unternehmens-Geschichte.
Schaut man aber nochmal ein wenig genauer auf die vermuteten Zahlen, entgeht einem nicht, dass die Dynamik mittlerweile eine andere ist als beim Vorjahres-Flaggschiff: Die ersten 10 Millionen Geräte verkauften sich doppelt so schnell wie beim Galaxy S3. 154 Tage brauchte man für die 40 Millionen-Marke, während der Vorgänger ungefähr die gleiche Zeit (157 Tage) für 30 Millionen Verkäufe benötigte.
Anfang Juli hat man verlauten lassen, dass bereits 20 Millionen Galaxy S4 verkauft wären – ausgehend vom 1. Juli würde das bedeuten, dass man 114 Tage gebraucht hat für die nächsten 20 Millionen. Das Galaxy S3 hingegen verkaufte sich anfangs langsamer als das S4, benötigte für die letzten 20 Millionen – also von 10 Mio bis 30 Mio – dafür aber auch nur 107 Tage. Hält dieser Trend an, können wir also konstatieren, dass sich aktuell das Galaxy S4 nicht so gut verkauft, wie es das Galaxy S3 zur gleichen Zeit im Vorjahr getan hat.
Mag sein, dass das Jammern auf sehr hohem Niveau ist, zeigt in jedem Fall aber auch, dass auch Samsung-Smartphones nicht blind gekauft werden, wenn die Kunden feststellen, dass es da vielleicht doch noch bessere Geräte bei der Konkurrenz geben könnte. Nichtsdestotrotz spricht Samsung davon, dass man die Erwartungen übertroffen habe – klar, was soll man auch sonst sagen. Einen weiteren fetten Meilenstein hat man also erreicht, dennoch wird man alle Hebel in Bewegung setzen, um mit dem Galaxy S5 wieder für mehr Begeisterung zu sorgen, als den Koreanern das mit dem Galaxy S4 gelingen konnte.