Auf das Samsung Galaxy S4 Zoom folgt das Galaxy K Zoom, welches von Samsung jetzt offiziell vorgestellt wurde. Es besitzt einen 4.8-inch großen 720p Screen, Aushängeschild ist aber natürlich der 2/3 Zoll BSI CMOS Sensor mit 20,7 Megapixeln.
Dass Samsung an einem Nachfolger für das Kamera-Smartphone aus dem letzten Jahr arbeitet, wussten wir ja bereits – wieso man es jetzt allerdings Galaxy K Zoom nennt (Galaxy K war auch der Codename für das Galaxy S5), erschließt sich uns nicht ganz, soll uns allerdings auch nicht weiter interessieren.
Spannender ist doch, was sich in Sachen Technik und Design getan hat und gerade bei der Form haben die Koreaner sichtlich einen Schritt nach vorne gemacht, da das Galaxy K Zoom deutlich kompakter daher kommt als der unförmige Vorgänger. Das Kamera-Modul mit 10-fachem optischem Zoom, optischem Bildstabilisator und 2/3 Zoll BSI CMOS Sensor mit 20,7 Megapixeln verschwindet fast völlig in dem Smartphone, welches nun 20,2 mm an der Kamera selbst misst, ansonsten 16,6 mm bei einem Gewicht von immer noch recht mächtigen 200 Gramm.
Das Display des Kamera-Smartphones löst mit 1.280 x 720 Pixeln auf und bietet uns eine Bildschirmdiagonale von 4.8-inch. Angetrieben wird das Smartphone vom Exynos 5 Hexa aka Exynos 5260, also einem SoC mit 6 Kernen, die mit 1,3 GHz bzw 1,7 GHz takten. Dazu gibt es 2 GB RAM und 8 GB internen Speicher, was zwar wenig ist, wenn man einen Berg Videos und Fotos abspeichern möchte, aber dank microSD-Slot um bis zu 64 GB Speicherplatz erweitert werden kann.
In Sachen Konnektivität vermeldet Samsung 802.11a/b/g/n, NFC, Bluetooth 4.0, GPS/GNSS und das Smartphone funkt auch im LTE-Netz (Cat 4). Der Akku bietet 2.430 mAh, für Selfies gibt es einen 2 MP-Shooter und als Betriebssystem findet natürlich Android 4.4 KitKat seinen Weg auf das Gerät.
Das Rückseiten-Design hat sich das Galaxy K Zoom vom Galaxy S5 ausgeborgt, ansonsten erwarten uns hier keine Design-Überraschungen. Was das Smartphone mit Kamera-Schwerpunkt kosten wird und ab wann wir es kaufen können, hat Samsung aktuell noch nicht verlauten lassen. Auch, wenn es immer noch nicht das Smartphone meiner Träume ist, hat Samsung hier einen ordentlichen Schritt gegenüber dem Vorgänger gemacht, wenngleich ich die Möglichkeit vermisse, UHD-Videos mit der Cam machen zu können (1080p-Video-Recording mit 60 fps). Was haltet ihr von dem Neuankömmling aus Korea? Kann Samsung damit die Kamera-Smartphones der Konkurrenz in Schach halten?