Das Samsung Galaxy S3 ist das beliebteste Android Smartphone. Weit vor dem S4 oder gar S5. Im aktuellen Report von Open Signal wird von 18976 unterschiedlichen Android-Devices gesprochen, welche die hauseigene App erkannt haben will.
Ach ja, da ist sie wieder. Unsere gute alte Freundin Miss Android Fragmentierung ist zurueck und erklaert den Medien, dass man als Entwickler fuer den gruenen Roboter im Grunde genommen vor einer unloesbaren Aufgabe steht. Fast 19000 verschiedene Android Hardwareplattformen hat Open Signal ausgemacht, der Hersteller einer App die Karten von Netzwerkabdeckungen der Provider erstellt.
Generell kann ich die App nur ans Herz legen, denn im Gegensatz zu dem was euch die Provider verkaufen, bekommt ihr hier unabhaengige Informationen ausgeliefert, die auf den Werten von Millionen Usern basieren.
Ein netter Nebeneffekt dieser Daten ist aber auch, dass OpenSignal dadurch genau weiss welche Plattformen eingesetzt werden und dies in seinem jaehrlichen „Android Fragmentation Report“ veroeffentlicht.
2012 konnten die Macher „nur“ 3997 verschiedene Kisten feststellen, 2013 waren es schon 11868 und jetzt sind wir bei 18769 angelangt. Na hossa aber auch und wenn wir dazu noch die lokalen Marken in Asien hinzuzaehlen, dann bin ich mir sicher dass diese Zahl noch weitaus hoeher ausfaellt.
Android Devices 2013
Spannend wird es auch, wenn wir uns die interaktiven Diagramme anschauen. Hier kann man vor allen Dingen sehen wie erfolgreich das Samsung Galaxy S3 fuer die Koreaner war und wie schwer es Galaxy S4 und Co. haben um diesen Bestseller fast 2 Jahre nach dessen Vorstellung vom Thron zu stuerzen.
43% Marktanteil fuer Samsung
Samsung nimmt inzwischen fast die Haelfte des Android Marktes ein und unterstreicht damit abermals seine dominierende Position.
LG, Sony, Motorola, Huawei und Lenovo folgen auf den Plaetzen. HTC ist gar auf den 7. Platz zurueckgefallen und selbst die Google Nexus Serie schafft es nur auf den 8. Platz.
Was mir bei all diesen wunderschoenen und sehr informativen Diagrammen auffaellt ist jedoch die Tatsache, dass sie China kaum darstellen koennen. Ja, auch OPPO Handsets sind gelistet aber Xiaomi ist zum Beispiel nur gleich gross dargestellt wie die Android-Smartphones von Nokia und das haut angesichts des sensationellen Erfolgs der Chinesen nicht wirklich hin.
Gehen wir die Geschichte von der westlichen Perspektive an, dann ist ist Samsung natuerlich weiterhin der grosse Dominator aber das haben wir nie wirklich bezweifelt. Ebenso koennen wir uns natuerlich auch darueber unterhalten, wie schwer es fuer Entwickler ist mit all den unterschiedlichen Plattformen, Android-Versionen und Display-Groessen klarzukommen (jap, auch darueber wird sich ausgelassen und dabei hoere ich da persoenlich immer sehr positive Reaktionen von Android-Entwicklern).
Wer daran interesse hat, dem empfehle ich den ausfuehrlichen Report der auf den Daten von 682 000 Android-Devices beruht. Spannend!