GSMArena hat sich das Samsung Galaxy S4 bei einem seiner berüchtigten Akku-Tests vorgeknöpft und mit den anderen Protagonisten verglichen. Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen.
Vorweg möchte ich sagen, dass die Angaben zur Akkulaufzeit für mich nicht viel mehr als ein Anhaltspunkt sind. Jeder von uns nutzt sein Smartphone ein wenig anders – wenn ich es nur für Notfall-Telefonate in der Tasche herumschleppe hält der Akku nun mal länger, als wenn ich jeden Tag eine Stunde zocke, viel Musik höre, im Netz browse und eine Whatsapp-Nachricht nach der anderen rausfeuere.
Die Jungs bei GSMArena lösen das bei ihren Tests so, dass sie einem Smartpone gleich mehrere Läufe spendieren, erfasst wird jeweils die Gesprächszeit, Surfen im Netz und die Wiedergabe von Videos. Dabei kommen drei Resultate heraus, die das getestete Gerät durchaus unterschiedlich einordnen, je nachdem welche Prioritäten der Hersteller gesetzt hat. Beim Samsung Galaxy S4 sieht das wie folgt aus:
Das Galaxy S4 hat mit 2.600 mAh den etwas dickeren Akku, verglichen mit dem anderen Top-Smartphone der Stunde, dem HTC One (2.300 mAh). Dennoch kann es sich hier “nur” zwei Mal knapp behaupten und liegt ein Mal sogar deutlich hinten. Unter dem Strich halte ich die Ergebnisse jedoch für sehr ordentlich – ich muss gestehen, dass ich bei dem 5 Zoll großen Full HD-AMOLED Display und dem auf 1.9 GHz getakteten Quad Core Schlimmstes befürchtet hatte.
Berücksichtigt man das, sind knapp 14 Stunden Gesprächszeit, über 8.5 Stunden beim Surfen und mehr als 10 Stunden Video-Wiedergabe ziemlich klasse. Über den Arbeitstag kommt man mit dem Galaxy S4 ziemlich entspannt, was ich beispielsweise seinerzeit vom Galaxy S2 so gar nicht behaupten konnte. Die Kombination aus dickerem Akku und energieeffizienteren Bauteilen funktioniert demzufolge. Beim Surfen macht sich die AMOLED-Technologie bemerkbar, was zur Folge hat, dass man hier dem HTC One nicht das Wasser reichen kann. Dennoch finde ich die Argumentation “Aber das HTC One hat doch den viel kleineren Akku” nicht wirklich für zulässig – immerhin verbaut Samsung das größere Display und die vier Kerne sind mit 1.9 GHz auch höher getaktet als beim Konkurrenten.
Somit würde ich unter dem Strich sagen, dass wir sowohl bei HTC als eben auch bei Samsung erkennen können, dass die Entwicklung bei den Akkulaufzeiten langsam in die richtige Richtung gehen, obwohl ich mich immer noch an die guten, alten Handy-Zeiten erinnere, wo die Jagd nach der Steckdose nur ein bis zwei Mal pro Woche stattfand.