• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Samsung: Neues Betriebssystem Tizen startet in Deu ...

von Roland Quandt

Next Story
Erste Review der Samsung Galaxy S4 Kamera - Vergle ...

von Roland Quandt

Samsung Galaxy S4: Definitiv kein Exynos 5 Octa in Deutschland

von Carsten Drees am 22. März 2013
  • Email
  • @casi242
  • Carsten Drees
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Das Samsung Galaxy S4 wird in Deutschland definitiv nicht mit dem Exynos 5 Octa an den Start gehen – das verriet mir Lars Rabach, Produktmanager bei Samsung, heute am Vodafone Campus in Düsseldorf.

Schon lange, bevor das Galaxy S4 vorgestellt worden ist, haben wir uns hier Gedanken gemacht, ob Samsung eine Strategie wählen würde, die mehrere Prozessoren vorsieht. So ist es dann ja auch tatsächlich gekommen, wie wir alle wissen. Allerdings bekommen wir hierzulande eben nicht den erwarteten Exynos 5 Octa, sondern “nur” den Snapdragon 600.

Damit tut man dem Snapdragon 600 übrigens Unrecht, denn wie auch Lars Rabach bestätigte, liegen die beiden Prozessoren absolut auf einem Niveau – ein deutsches Galaxy S4 ist also nicht weniger performant als eines mit den 2 x 4 Kernen des Exynos 5. Dank der big.LITTLE-Technik, bei der man vier leistungsstarke Kerne mit vier sparsamen Kernen kombiniert, kann man bei bestimmten Prozessen exakt die passenden Kerne abrufen. Es arbeiten also nicht wirklich acht Kerne im Exynos 5, sondern jeweils 4. Durch die höhere Taktung des Snapdragon 600 befinden sich beide jedoch auf dem gleichen Leistungs-Niveau.

Viele dachten im Vorfeld, dass es von den LTE-Frequenzen abhängen würde, wo welcher Prozessor eingesetzt wurde, aber das stimmt so nicht. Rabach zu den Gründen für die Strategie mit zwei Prozessoren:

Damit wir die weltweit riesige Nachfrage befriedigen können, haben wir uns entschieden, auf zwei Chips zu setzen – einmal den Exynos und zum anderen eben den Quad Core, den wir jetzt hier in Deutschland verwenden.

Das ist der einzige Grund, wieso man Qualcomm mit ins Boot geholt hat: Man kann die Nachfrage bedienen, sollte also nicht in eine solche Bedrängnis geraten wie HTC derzeit. Die haben ebenfalls ein großartiges Gerät auf dem Markt, kommen aufgrund fehlender Komponenten aber leider mit dem Liefern nicht nach.

Es geht also nicht darum, ob es LTE- oder Nicht-LTE-Versionen gibt, oder welche Frequenzen wo genutzt werden. Rabach führt an, dass es auch Regionen gibt – er nennt Korea und China – in denen es einen Exynos UND LTE geben wird. Lediglich der erwartet hohe Absatz zwingt Samsung zu dieser Maßnahme und nach eigener Aussage hat man hier für alle Märkte der Welt nun zwei Prozessoren am Start, die absolut auf Augenhöhe liegen. Somit bleibt es dabei, dass wir hierzulande den Quad-Core von Qualcomm an Bord haben und nach aktuellem Stand plant Samsung auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht, den Exynos 5 Octa in der deutschen Version des Galaxy S4 zu verbauen.

Smartphones 2017
  • Smartphone Bestenliste
  • Samsung Galaxy S8
  • Xiaomi Mi6
  • HTC U11
  • Honor 9
  • Honor 8 Pro
  • Huawei P10
  • LG G6
  • BlackBerry KeyOne
  • OnePlus 5
  • HTC U Ultra
  • Sony Xperia XZ Premium
  • OPPO F3 Plus
Related Video
video
Apple iPhone 11: Schönes Konzept, aber auch realistisch?
Themen
Qualcomm Snapdragon Samsung Galaxy S Smartphones Samsung Exynos 5 Octa

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
14. Februar 2019
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
10. Februar 2019
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
Apple in der Spieleindustrie: Abo-Dienst für Games geplant
2. Februar 2019
Apple in der Spieleindustrie: Abo-Dienst für Games geplant
Terabyte-Smartphones sind im Anmarsch und Samsung vorne mit dabei
2. Februar 2019
Terabyte-Smartphones sind im Anmarsch und Samsung vorne mit dabei
Neueste Tests
7.7
Die hochwertige Verarbeitung und der vielseitige 2-in-1-Formfaktor des Lenovo Yoga machen es zu eine ...
Lenovo Yoga C630 im Test – ein wunderschönes 2-in-1-Notebook mit eingeschränktem Anwendungsbereich
2. Januar 2019
Lenovo Yoga C630 im Test – ein wunderschönes 2-in-1-Notebook mit eingeschränktem Anwendungsbereich
8.4
Das Google Pixel 3 XL kostet 949 Euro UVP. Jetzt nach etwa einem Monat findet man es schon für 200 E ...
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
9. Dezember 2018
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
8.4
Das LG V40 ThinQ ist ein Highend-Smartphone mit schneller Performance und guten Kameras. Über den P ...
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
7. Dezember 2018
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
8.9
Es gibt kein Smartphone dieses Jahr, was mir so viel Spaß in der Nutzung gemacht hat wie das Huawei ...
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
22. November 2018
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten