Es gibt wieder ein Urteil im Streit zwischen Samsung und Apple und das Gericht verdonnerte Samsung wegen der Verletzung von zwei Apple-Patenten zur Zahlung von rund 86 Millionen Euro Schadensersatz – deutlich weniger als die geforderten zwei Milliarden Dollar – und auch Apple wurde zur Kasse gebeten.
Drei Tage lang sollen die Geschworenen in San José zusammengehockt haben, um sich über das Urteil endgültig einig zu werden. Als es dann verkündet wurde, waren beide Parteien schuldig gesprochen worden, sich beim jeweils anderen an dessen Patenten bedient zu haben – Samsung ein bisschen mehr, Apple ein bisschen weniger.
Apple wollte über zwei Milliarden Dollar herausschlagen wegen der Verletzung von 5 Patenten und ein Verkaufsverbot für einen Haufen Samsung-Smartphones erwirken. Das Verkaufsverbot wurde rigoros abgelehnt und die Strafzahlung der Koreaner an Apple fällt auch deutlich gemäßigter aus als von Samsung befürchtet: 119,6 Millionen Dollar oder umgerechnet knapp 86 Millionen Euro muss Samsung an Apple zahlen – wegen der Verletzung von nun lediglich zwei Patenten.
Auch in Cupertino muss man aber einen Scheck fertig machen: Auch Apple wurde nämlich vorgeworfen, zwei Patente Samsungs verletzt zu haben. Für diese Patente, in denen es um Kamera-Technik und Videoübertragung geht, wollte Samsung gern 6 Millionen Schadensersatz haben – übrig geblieben sind davon 158.400 Dollar (umgerechnet etwas mehr als 114.000 Euro), also deutlich weniger als Samsung nach Kalifornien überweisen muss.
Angesichts der hohen Forderungen Apples kann man dieses Urteil wohl durchaus als einen gefühlten Sieg für Samsung verbuchen: Kein Verkaufsverbot wurde ausgesprochen und zahlen müssen die Koreaner nicht einmal ein Zehntel dessen, was Apple gefordert hat. Ruhe wird zwischen den beiden Kontrahenten wohl dennoch nicht einkehren: So läuft beispielsweise immer noch die Berufung im letzten Verfahren, bei dem Samsung eine Milliarden-Strafe aufgebrummt wurde.
Ich bin gespannt, ob sich Apple nochmal so vehement in einen neuen Patentstreit stürzen wird, nachdem das Gericht gezeigt hat, dass man weder gewillt ist, die Samsung-Geräte aus dem Verkehr zu ziehen, noch in Samsung den allein Schuldigen sieht. Auch Apple muss sich fragen, ob die Streiterei über Jahre und die gewaltigen Anwalts- und Gerichtskosten diesen Aufwand wert sind. Was glaubt ihr? Wer ist mit diesem Urteil besser bedient und seid ihr anderer Meinung als die Richter jenseits des großen Teiches?