Security
Wir leben in einer Zeit, in der sich ein großer Teil unseres Lebens im Netz abspielt. Datenkraken, Hacker, Botnetze, Viren und Co. trachten nach unseren Daten und kämpfen um die Informationsvorherrschaft im Netz.
Ein bedachter Umgang mit digitaler Sicherheit wird also immer wichtiger – für jeden Einzelnen von uns. Im Security-Hub halten wir euch auf dem Laufenden.
Nach einem Interview von Politico mit einem uigurischen Menschenrechtsaktivisten hat die genutzte Software Otter.ai verdächtige Details abgefragt.
Eine neue Untersuchung von Amnesty International zeigt, dass die Polizei in New York häufiger Viertel mit farbiger Bevölkerung überwacht.
Forscher:innen haben einen Weg gefunden, wie sich Nutzer auch ohne Cookies problemlos identifizieren und verfolgen lassen.
Die offizielle App zu den diesjährigen Olympischen Spielen ist ein Datenschutzalbtraum und verstößt möglicherweise sogar gegen chinesische Gesetze.
Ein Fehler in der IndexedDB macht es möglich, dass sensible Informationen an verschiedene Seitenbetreiber gelangen.
Versehentlich veröffentlichte Dokumente geben einen Einblick, wie Huawei für die eigenen Überwachungssysteme wirbt.
Nachdem die Software des Unternehmens auch aktiv Lücken unter iOS ausgenutzt hatte, verklagt Apple jetzt die NSO-Gruppe und folgt damit anderen Firmen.
Eine neue Untersuchung macht deutlich, dass Facebook, Instagram und WhatsApp euch auch durch eure Bewegung tracken und identifizieren können.
Durch die Digitalisierung dürften in den nächsten Jahrzehnten Angriffe auf Einrichtungen zunehmen. Längere Klinikaufenthalte sind nur eine Folge.
Das Unternehmen blockt wohl bestimmte Schlüsselwörter innerhalb Chinas. Das Zensieren von Inhalten in Europa wäre theoretisch per Update möglich.
Das Unternehmen möchte mit einem neuen Bericht zeigen, dass man nicht nur untätig rumsteht, sondern auch in Maßnahmen zur Problemlösung investiert.
Zwar sind Chats über den Kurznachrichtendienst weiterhin Ende-zu-Ende verschlüsselt, trotzdem ist es auch möglich, dass Verläufe bei Facebook landen.
Die Funktionalität, die sämtliche Bilder auf dem Endgerät des Nutzers scannen sollte, wird nicht Teil von iOS 15, iPadOS 15 und macOS Monterey.
Unternehmen steckten hierzulande deutlich mehr Schäden ein, als noch 2019. Grund ist auch der Wechsel in die Heimarbeit.
Der Konzern bot zwar an, dass Forscher Lücken in dem neuen System CSAM melden können, geht aber gleichzeitig gegen ein Tool zum Entdecken solcher vor.
Damit wird die Kommunikation über den eigenen Messenger wieder ein klein wenig privater und sicherer. Das Foto-Netzwerk Instagram könnte bald folgen.
Die Ergebnisse der von Twitter veranstalteten Challenge sind ausgewertet. Die Untersuchung brachte einige interessante Erkenntnisse über die KI.
Das entwickelte Modell soll nützliche Einsichten geben und das Risiko von Terrorangriffen bereits frühzeitig erkennen.
Mit den so gewonnen Daten lassen sich Zahlungen in den eigenen lokalen Ladengeschäften autorisieren. Datenschützer sind alarmiert.
Durch den Ansatz verspricht man sich das Aufdecken von Lücken im eigenen Algorithmus zum Zuschneiden von Fotos. Die Preisgelder sind aber eher mau.
Forscher:innen demonstrieren, wie einfach sich zurückgesetzte Echo-Geräte wiederherstellen lassen. Damit ist auch ein Zugriff aufs Amazon-Konto möglich.
Folgen Nutzer:innen den Pfaden der Videoplattform, landen sie meist an Orten, die nichts mehr mit den Nutzungsbedingungen des Unternehmens harmonieren.
Die Betreiber von YouTube, Facebook und Co. sprechen von Verpflichtungen, definieren aber bisher keine Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung.
Um Betrüger schnell zu entlarven, nutzen einige Staaten Gesichtserkennung. Das scheint aber nicht immer einwandfrei zu funktionieren.
Neue Algorithmen sollen den Ursprung von manipulierten Bildern und Videos besser erkennen und so eine Rückverfolgbarkeit zulassen.
Knapp ein Viertel der registrierten Nutzer:innen ab neun Jahren erfuhren bereits sexuelle Interaktionen mit Erwachsenen.
Die beiden auf Datenschutz spezialisierten Entitäten möchten durch die gemeinsame Nutzung von Technologien die Privatsphäre vieler Nutzer verbessern.
Wie ihr Spyware von eurem Smartphone entfernt
Fürchtet ihr, dass auf eurem Smartphone Spyware installiert ist? Dann sagen wir euch hier, wie ihr sie findet - und entfernt.
Das Unternehmen arbeitet dazu mit einer Nonprofit-Organisation zusammen. Zugutekommen soll das der Sicherheit von Tausenden Nutzern und Nutzerinnen.
Ein neues KI-System von OpenAI möchte Objekte nicht nur erkennen, sondern auch interpretieren. Erste Versuche zeigen noch Schwächen des Systems.
Viele Apps verlangen den Zugriff auf euren aktuellen Standort. Zwei Forscher haben nun ermittelt, welche Informationen ihr bei Aktivierung preisgebt.
Der Nutzer beziehungsweise die Nutzerin soll anhand einer einfachen Browsereinstellung definieren können, ob er/sie getrackt werden möchte.
In Zukunft soll Werbung nur noch auf Gruppen und nicht mehr auf Einzelpersonen zugeschnitten werden. Der Browserverlauf der Nutzer:innen soll helfen.
Um ihre Privatsphäre zu schützen, wechseln viele Nutzer:innen zu Signal. Die folgenden Einstellungen verstärken zusätzlich den Schutz eurer Chats.
Nach wie vor werden im Arbeitsalltag sensible Informationen vor der Weitergabe an Dritte verpixelt. Ein neuer Algorithmus könnte den Inhalt lesbar machen.
Im September veröffentlichten auch wir eine Meldung, nach der Ransomware für den Tod einer Patientin verantwortlich war. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.
Nicht erst seit Elon Musks Visionen zu Neuralink überlegen wir, welche Vorteile uns menschliche Augmentation bringen könnte. Eine Studie bringt jetzt ein wenig Licht ins Dunkel, was die Akzeptanz dieser Vision angeht.
Bei der End-to-End-Verschlüsselung wie sie Signal anbietet, ist es leider nicht so einfach möglich, Daten zu erhalten oder zu transferieren, wenn man bestimmte Apps löscht, Geräte wechselt oder sie verliert. Daher ein kurzer Guide, wie ihr
Heute Abend zeigt die ARD eine Story, die sich mit WikiLeaks-Gründer Julian Assange beschäftigt. Es geht um sein Wirken, die Vorwürfe an ihn -- aber auch immer wieder darum, wie er bespitzelt wurde.
Sie fließen jeden Tag zuhauf durch Kupfer- und Glasfaserleitungen: Daten! Doch wie kann man diese am besten nutzen? Die EU-Kommission hat eine Idee.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Hat sich die Regierung blamiert, weil die Corona-Warn-App wochenlang bei Millionen Android-Nutzern nicht einwandfrei funktionierte? So schlimm, wie es die Bild darstellt, ist es natürlich nicht, fehlerhaft war die App aber dennoch.
Samsung, BSI, Bundesdruckerei und Telekom Security sorgen gemeinsam dafür, dass das Samsung Galaxy S20 das erste Smartphone sein wird, auf dem der deutsche Personalausweis als eID gespeichert werden darf. Aber möchtet ihr das?
Unbekannten ist es gelungen, über die Twitter-Konten von Prominenten wie Joe Biden, Barack Obama oder Bill Gates Werbung für dubiose Bitcoin-Deals zu verbreiten. Ein haarsträubendes Desaster für Twitter!
Eine App, die euch davor warnt, dass jemand in eurer Nähe die Corona-Warn-App nutzt? Braucht ihr nicht? Verstehe ich, gibt es aber trotzdem und sie kommt von einem AfD-Politiker.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.