Das Interesse an verschlüsselter Kommunikation ist durchaus gewachsen im letzten Jahr, nur zu kompliziert soll es bitte nicht werden. Gäbe es diese Einschränkung nicht, dann würden wahrscheinlich schon alle PGP verwenden. Für Telefonate will Open WhisperSystems jetzt eine Lösung haben, die kostenlos verfügbar, Open Source, einfach zu nutzen und natürlich sicher sein soll.
Signal heißt die App für das iPhone und iPod touch (grundsätzlich auch auf dem iPad, aber dort in skalierter Ansicht), mit der sich per Internet verschlüsselte Telefonate führen lassen. Als Nutzer muss man sich hier um nichts weiter kümmern, einfach App installieren, Telefonnummer eintragen, den Bestätigungscode aus einer SMS eingeben, fertig. Und schon kann man verschlüsselte Telefonate führen – zumindest wenn man online ist und der Gesprächspartner ebenfalls Signal verwendet.
Wie auch bei verschiedenen Messengern, wird man bei Signal über die eigene Telefonnummer identifiziert, das macht das Auffinden von anderen Kontakten, die Signal ebenfalls nutzen natürlich leicht – ein einfacher Abgleich der Nummern aus dem Adressbuch reicht dazu. Leider ist Signal zum Beispiel nicht mit RedPhone kompatibel, einer entsprechenden Telefonie-App für Android von Open WhisperSystems, deren Nutzer aber im Adressbuch als registrierte User auftauchen. Aber die Kompatibilität soll folgen und früher oder später soll es dann Signal auch für Android geben. Auch soll Signal später Textnachrichten unterstützen.
Wirklich interessant wird Signal erst dann, wenn es plattformübergreifend verfügbar ist und wenn es von dritter Seite eine Bestätigung der Sicherheit und der Verschlüsselung gibt. Das sollte dank der offenen Sourcen ja machbar sein. Für Open WhisperSystems spricht natürlich, dass sie mit RedPhone und TextSecure bereits zwei Open Source Apps für sichere Kommunikation unter Android anbieten, entsprechende Erfahrung in dem Bereich darf man also ruhig annehmen.
Gibt es wirklich noch Bedarf nach neuen Messengern – ob Text oder Audio – für sichere Kommunikation oder wäre es nicht deutlich sinnvoller, wenn hier irgendwann mal ein paar übergreifende Standards genutzt werden würden?