Skype gehört zu den Messengern, die den unglaublichen Vorteil haben, dass man Text-Konversationen über mehrere Geräte führen kann, die dann auch auf allen Geräten synchron gehalten werden. Einen Nachteil hat das aber: Wenn man Skype auf mehreren Geräten laufen hat, dann kommen auch auf allen Geräten Benachrichtungen über neue Textnachrichten an. Das soll jetzt anders werden.
„Active Endpoint“ nennt Skype das Feature. Dabei erkennt Skype welches Gerät man gerade nutzt und schickt Benachrichtigungen nur an dieses Gerät. Wenn man also gerade am Rechner sitzt und dort Skype nutzt, dann bimmelt das Smartphone daneben nicht bei jeder neuen Nachricht mit. Sollte man gerade kein Gerät aktiv nutzen oder Skype einfach nicht erkennen, welches Gerät man gerade nutzt, dann bimmelt es wieder überall.
Die Erkennung des gerade aktiv genutzten Systems ist dabei simpel: Sobald man über ein Gerät eine Text-Nachricht schickt, gilt dieses Gerät als aktiv. Wie lange das nach der letzten Nutzung genau der Fall ist wird sich zeigen, auch wie intelligent Skype dabei vorgeht. Nicht von der aktiven Nutzung abhängig ist aber die Synchronisation der Nachrichten auf allen Geräten: Neue Nachrichten kommen weiterhin überall an, man wird nur nicht mehr auf allen Geräten per Ping (Vibrieren, Fanfare, Furz oder welchen Hinweiston man auch immer eingestellt hat) informiert. Sprach- und Videoanrufe werden aber weiterhin auf allen Geräten signalisiert.
Active Endpoint wird in den nächsten Wochen ausgerollt und Skype damit ein klein wenig weniger nervig machen. Wobei die Multi-Signalisierung meiner Meinung nach das kleinste Problem von Skype ist. SPAM – wo wir das Thema erst hatten – scheint mir ein viel größeres Problem als bei iMessage zu sein, zumindest nach meiner Erfahrung. Aber dafür hat Skype den Vorteil nicht nur auf den Geräten eines Herstellers zu laufen und dabei auch den Chat-Verlauf synchron zu halten, die Zahl möglicher Alternativen ist in dem Bereich ja arg überschaubar.