Jetzt ist Apple auch in der US-Heimat geschlagen: Im vierten Quartal 2013 lag der Anteil an Android-Systemen bei den neu verkaufen Smartphones erstmal über iOS. Während Android im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozentpunkte zulegen konnte, hat iOS im gleichen Zeitraum 5,8 Prozentpunkte verloren.
Die neue Studie von Kantar Research zeigt die bereits bekannte Entwicklung auf dem Markt für mobile Systeme: Android baut die bereits bestehende Vormachtstellung weltweit immer weiter aus, während iOS sich fast überall bestenfalls auf den zweiten Platz kommt. Einzig in Japan liegt Apple bei den Smartphones noch an der Spitze.
Wirklich schlimm sieht es für Apple in Latein-Amerika aus: Mit 4,3% kommen iOS-Smartphones gerade mal auf den vierten Platz nach Android, Windows und „Anderen“. In China ist iOS mit 19% Anteil die letzte noch relevante Alternative zu 78,6% Android-Smartphones, Windows kommt gerade mal auf 1,1% und die Anderen auf 1,3%. Ach und BlackBerry konnte sich in China über das Jahr von 0 auf 0,1% steigern.
In den EU5 (Deutschland, UK, Frankreich, Italien und Spanien) erreicht Android 68,6% (Vorjahr: 62,9%), iOS schafft hier 18,5% (Vorjahr: 23,7%) und Windows konnte den Marktanteil von 5,6 auf 10,3% fast verdoppeln. Alleine in Deutschland laufen inzwischen 3/4 aller verkauften Smartphones mit Android, nur noch 17,3% sind iPhones. Windows erreicht 5,9%, immerhin eine Steigerung um 2,5 Prozentpunkte.
Das Wachstum in Europa alleine wird aber nicht reichen, um global die Marktposition deutlich zu verbessern:
Windows Phone has now held double digit share across Europe for three consecutive months. Unfortunately for Nokia the European smartphone market is only growing at 3% year on year so success in this market has not been enough to turn around its fortunes – reflected in its recent disappointing results. Its performance also deteriorated toward the end of 2013 in the important growth markets of China, USA and Latin America.
Um den Gewinn von Apple muss man sich angesichts dieser Zahlen noch keine zu großen Sorgen machen – zumindest nicht so lange noch immer mehr Geräte verkauft werden und die Verschiebung der Marktanteile eine Folge der ungleichen Verteilung der Zuwächse bleibt. Aber durchaus bedenklich ist die Tendenz hin zu einer Android-Monokultur und einer Marktposition von Google, die kaum noch angreifbar scheint.