Hinter Samsung und Apple wird am Smartphone-Markt um den dritten Platz gerangelt und auch Sony schielt auf diese Position und rechnet sich Chancen darauf aus. Klar, dass da Einige was gegen haben.
Eigentlich ist es ein bisschen schade, wie sich die Situation bei den Smartphones derzeit darstellt. Erst eben schrieb ich über die neuen comScore-Zahlen, die in Deutschland einen Marktanteil von über 34 Prozent für Samsung ausweisen. Das bedeutet, dass zusammen mit dem iPhone eine Summe von über 55 Prozent zusammenkommt, also sich alle anderen Hersteller um die restlichen knapp 45 Prozent streiten dürfen. Global sieht das nicht viel anders aus und daher ist außer Samsung und Apple auch kein Unternehmen mehr so tapfer, einen ersten oder zumindest zweiten Platz im Smartphone-Rennen anzustreben.
Wer also heute absolut zuversichtlich ist, gute Produkte in der Pipeline zu haben, möchte gerne die dritte Kraft werden und dummerweise für Sony verfolgen diesen Plan echt viele Anbieter. Neben den Japanern von Sony haben auch HTC, LG und sicher auch Motorola diese Position im Blick. Auch Nokia dürfte ambitioniert genug sein, um zusammen mit Microsoft nach mehr zu streben, als die derzeitige Markt-Situation hergibt. Ganz wichtige Mitspieler in diesem Wettkampf sind die Chinesen, die sich auch zunehmend besser in der westlichen Welt positionieren. Hersteller wie Huawei und ZTE halten heute schon so ziemlich die komplette Android-Konkurrenz in Schach.
Mir persönlich wäre es egal, wer explizit diesen dritten Rang belegt. Meinetwegen dürften die alle auf Augenhöhe ihre Geräte an den Mann bringen und gerne auch die Distanz zu Apple und Samsung verkürzen – mehr Wettbewerb auf ansprechendem Niveau würde jedenfalls niemandem schaden. Was glaubt ihr, wer am Ende des Jahres die Nase diesbezüglich vorne haben könnte? Hat Sony mit dem Xperia Z den Smartphone-Hit des Jahres am Start und deshalb die besten Karten? Oder vielleicht HTC mit dem One?