• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Jedes fünfte in den USA verkaufte Notebook ist ein ...

von Carsten Drees

Next Story
FTC Taiwan verklagt Apple wegen Preisabsprachen

von Sascha Pallenberg

Sony SmartWatch 2 im Langzeittest

von Claus Morell am 26. Dezember 2013
  • Email
  • @weltraumpirat

Einige namhafte Hersteller bieten mittlerweile eine SmartWatch an. Seit nun knapp zwei Monaten ist die Sony SmartWatch 2 meine Uhr der Wahl. Was bietet die SmartWatch 2 von Sony im Alltag als Mehrwert und Wie lange hält der Akku nun wirklich?

Eigentlich wollte ich mir erst die Pebble SmartWatch kaufen, aber hier in Deutschland ist es nicht ganz so leicht an die Pebble ran zu kommen. Zwar gibt es einige Händler, welche die Pebble anbieten, aber diese verlangen einen zu hohen Preis. Auch die Samsung Galaxy Gear SmartWatch konnte mich nicht begeistern, denn sie ist recht teuer und funktioniert nur mit neuen Samsung Smartphones. So entschied ich mich dann für die Sony SmartWatch 2, welche nicht nur knapp 100 Euro günstiger als die Samsung SmartWatch ist, sondern auch mit anderen Android Smartphones kompatible ist.

Ein Unboxing der Sony SmartWatch 2 erspare ich mir hier an dieser Stelle. Nur so viel, die SmartWatch musste nur kurz aufgeladen werden und nicht wie in der Anleitung beschrieben erst mal 30 Stunden lang am Strom hängen. Die Verbindung mit meinem Sony Experia Z verlief dank NFC ohne Probleme und die Uhr war in wenigen Minuten eingerichtet. Wer ein Smartphone ohne NFC Unterstützung hat, kann die Verbindung zur Uhr auch mit Bluetooth herstellen. Auf dem Smartphone wird im Zuge der Installation eine SmartWatch App installiert, welche beim installieren und konfigurieren der einzelnen SmartWatch Apps hilft.

Kurz die Fakten zur Sony SmartWatch 2

  • Abmessungen 42 x 9 x 41 mm
  • Wasserfest nach IP57
  • Kratzfest
  • Gewicht der SmartWatch 2 mit Armband 122,5 g
  • Bluetooth 3.0
  • Benötigt ein Smartphone mit Android-Version 4.0 oder höher
  • Transflektives 1,6 Zoll-LCD-Display
  • Auflösung: 220 x 176 Pixel
  • Material: Aluminium (Gehäuse) und Silikonarmband oder rostfreier Stahl

Ich habe mir die Sony SmartWatch 2 mit dem Silikonarmband gegönnt, da ich später auf ein anderes Armband umsteigen möchte. Das ist zum Glück dank dem 24 mm Standardarmband und der Federstifte der Uhr möglich. Vom Gewicht her ist die Uhr angenehm leicht und wirkt dank der Maße nicht wie ein Klotz am Handgelenk. Das Armband hingegen ist recht breit, wenn man es nicht gewohnt ist. So stört die Uhr ein wenig, wenn man die Hand nach unten kippt.

Wasserfest nach IP57 hört sich gut an, doch was heißt das? IP steht für International Protection Standard und jede der zwei Zahlen steht für eine bestimmte Schutzklasse. Die erste Zahl steht für Staubschutz und Stoßfestigkeit. 5 besagt, dass die Uhr geschützt gegen eine schädigenden Menge an Staub ist und einen vollständigen Schutz gegen Berührungen hat. Die zweite Zahl steht für Spritz- und Wasserschutz, wobei die 7 für Zeitweiliges untertauchen steht. Theoretisch kann die Uhr also in der Dusche getragen werden, aber testen werde ich das nicht.

Das Display und die Bedienung

Das Display der Sony SmartWatch 2 ist transflektiv, was bedeutet, dass man auch das Umgebungs- bzw. Sonnenlicht zusätzlich als Lichtquelle für das Display nutzen kann. Die Uhr erkennt anhand des eingebauten Lichtsensors, ob genug Umgebungslicht vorhanden ist und wenn dies der Fall ist, so wird das Display im Sonnenlicht nicht beleuchtet. Das Display der Uhr ist dennoch recht gut abzulesen, auch wenn ohne Beleuchtung die Farben des Displays nicht so schön sind. Sogar mit einer geringen Lichtquelle, wie etwa einer kleinen Lampe kann das Display ohne Beleuchtung abgelesen werden. Das macht sich vor allem beim Thema Stromverbrauch bemerkbar.

Natürlich kann der Anwender bei einer Auflösung von 220 x 176 Pixel keine großartigen Grafikwunder bei den Apps erwarten. Bei dieser Auflösung und dem 1,6 Zoll großen Display sind einzelne Pixel gut zu erkennen. Spätere Versionen der Sony SmartWatch werden wohl ein höher aufgelöstes Display haben. Entwickler müssen sich bei 220 x 176 Pixel schon was einfallen lassen, um den Platz vor allem bei Touch-Apps vernünftig zu nutzen.

Bedient wird die Uhr mittels der rechten Einschalttaste, den drei Android typischen Bedienfeldern und der Touchfunktion des Displays. Ein leichter Druck auf die Einschalttaste aktiviert die Uhr, das Display wird dann beleuchtet und die Uhr (Watchface) wird angezeigt. Nun kommt der Anwender mit einem Druck auf die Startseitentaste zu dem Startbildschirm. Je nach Einstellung sieht man hier entweder die am meist genutzten Apps, oder die Apps in alphabetischer Reihenfolge.

Sony SmartWatch 2 SW2 Handy-Uhr für Smartphones ab Android 4.0, Bluetooth/NFC, Metall-Armband - schwarz

Preis: 364,69 € oder gebraucht ab

0 Kundenbewertungen

Es gibt zur Zeit 10 verschiedene Watchfaces für die Sony SmartWatch 2, welche über die Einstellungen der Uhr ausgewählt werden können. Leider kann der Anwender von Haus aus keine eigenen Watchfaces erstellen. Diese Lücke füllen einige Apps, welche aber wiederum dann immer laufen und somit den eigentlichen Arbeitsfluss der Uhr stören.

Das Android, der Prozessor, der Arbeitsspeicher und der Akku

Über die Angaben zum benutzten Android OS, dem Prozesor, dem Akku und dem Arbeitsspeicher hält sich Sony bedeckt. Mit ein wenig Detektivarbeit im Netz kann man erfahren, dass die SmartWatch 2 wohl einen 180 MHz Single-Core Prozessor und einen 3,7 V 225 mAh Akku besitzt.

Die Apps und welche Apps ich persönlich gerne nutze

Was erst mal ein wenig verstört sind die schon vorinstallierten Apps von Sony. Das sind die Uhr, eine Stoppuhr, ein Timer, ein Wecker und eine Taschenlampe App. Mehr Apps sucht der Anwender vergebens auf der Uhr. Die Taschenlampe App hätte sich Sony sparen können, denn hier wird nur das Display ganz hell / weiß und mehr nicht. Das Licht reicht grade so aus um das nähere Umfeld ein wenig zu erhellen, aber Nachts im Wald wäre man komplett aufgeschmissen.

Die Stoppuhr, den Timer und den Wecker habe ich selber schon öfters genutzt. Timer und Wecker lassen die Uhr vibrieren wenn es so weit ist. Für mich reichte die Wecker App im Hotel und als Ingress Spieler (Augmented-Reality-Spiel von Google) weiß ich den Timer zu schätzen.

Aber was wäre die Sony SmartWatch 2 ohne weitere Apps? Bei der Suche nach Apps hilft unter anderem auch die SmartWatch App auf dem Smartphone. Mit dessen Hilfe gelangt man zu vielen SmartWatch App Angeboten im Google Play Store, ohne lange im Google Play Store nach Sony SmartWatch 2 Apps suchen zu müssen.

Hier eine Auflistung der von mir am meisten verwendeten Apps:

Call handling smart extension
Offizielle App von Sony zur Anrufverwaltung. Anrufe kann man mit der App annehmen, ablehnen, einen Kontakt aus der eigenen Kontaktliste anrufen, oder selber eine Nummer wählen. Wer mit einem Headset durch die Welt läuft, braucht so nicht mehr sein Smartphone aus der Tasche holen, um jemanden anzurufen, oder einen Anruf entgegen zu nehmen.

Call handling smart extension
Call handling smart extension
Download QR-Code
Call handling smart extension
Entwickler: Sony Mobile Communications
Preis: Kostenlos

Biorhythm for SmartWatch
Die App macht was der Name sagt. Sie zeigt den eigenen Biorhythmus an. Der Anwender kann mittels wischen auf der Uhr zwischen zwei Ansichten wählen.

Biorhythm for SmartWatch
Biorhythm for SmartWatch
Download QR-Code
Biorhythm for SmartWatch
Entwickler: Kodeglam Mobile
Preis: Kostenlos

Rechner Sony SmartWatch
Ein kleiner Taschenrechner für die SmartWatch, welcher die wichtigsten minimalen Funktionen eines Taschenrechners zur Verfügung stellt.

Calculator for SmartWatch
Calculator for SmartWatch
Download QR-Code
Calculator for SmartWatch
Entwickler: Shuisky
Preis: 1,99 €

Calendar for Sony SmartWatch
Es gibt zwar eine Google Kalender App von Sony, aber dort fehlt eine gescheite Übersicht des Monats. Diese App ist eine super Ergänzung zur Sony App. Mit etwas Geduld und Zeit kann man mit dieser App auch Events anlegen.

Calendar for SmartWatch2
Calendar for SmartWatch2
Download QR-Code
Calendar for SmartWatch2
Entwickler: NeFa Studio
Preis: 0,89 €

E-Mail Smart-Erweiterung
Die offizielle Email App von Sony. Emails gibt es hier nicht nur als Vorschau, sondern mit ganzem Text.

E-Mail Smart-Erweiterung
E-Mail Smart-Erweiterung
Download QR-Code
E-Mail Smart-Erweiterung
Entwickler: Sony Mobile Communications
Preis: Kostenlos

Gmail Smart-Erweiterung
Die offizielle Gmail App von Sony. Auch hier werden Emails nicht nur als Vorschau, sondern mit ganzem Text angezeigt.

E-Mail Smart-Erweiterung
E-Mail Smart-Erweiterung
Download QR-Code
E-Mail Smart-Erweiterung
Entwickler: Sony Mobile Communications
Preis: Kostenlos

Wetter Widget Smart Extras
Die offizielle Wetter App von Sony zeigt durch wischen auf dem Display das aktuelle Wetter, oder eine drei Tagevorschau an.

'Wetter Smart-Erweiterung
'Wetter Smart-Erweiterung
Download QR-Code
'Wetter Smart-Erweiterung
Entwickler: Sony Mobile Communications
Preis: Kostenlos

Lunar Phase for SmartWatch
Zeigt die aktuelle Mondphase an, dazu auch noch durch Wischen auf dem Display andere Informationen wie etwa die Position, Auf- und Untergang, ect.

Lunar Phase for SmartWatch
Lunar Phase for SmartWatch
Download QR-Code
Lunar Phase for SmartWatch
Entwickler: AndScaloid
Preis: Kostenlos

Smart-Erweiterung für Twitter
Zeigt auf der Uhr die eingehenden Tweets an. Die App ist sehr nützlich um schnell alle Tweets zu überfliegen.

Smart-Erweiterung für Twitter
Smart-Erweiterung für Twitter
Download QR-Code
Smart-Erweiterung für Twitter
Entwickler: Sony Mobile Communications
Preis: Kostenlos

Es gibt noch viele andere Apps für die Sony SmartWatch 2. So lassen sich etwa der Sony Musikplayer, sowie die Kamera des Sony Smartphones über die Uhr bedienen oder kleine Spielchen spielen. Wunder dürfen aber nicht erwartet werden, denn jedes mal werden die Daten vom Smartphone zur Uhr übertragen. So überträgt die Foto-App etwa ein Bild pro Sekunde und das Auswählen eines Musiktitels bei der Sony Musicplayer App geht nur innerhalb eines Albums.

Ein Bekannter von mir schwört auf die App WatchIt. Diese App beamt so gut wie jede Nachricht von dem Smartphone auf die Uhr.

WatchIt!
WatchIt!
Download QR-Code
WatchIt!
Entwickler: Jonas Petersson
Preis: Kostenlos

Der Akku

Mit 225 mAh haben wir natürlich keinen großen Akku in der Uhr, aber ein aufgefüllter Akku hält die Uhr ca. 3 bis 4 Tage am Laufen. Ich nutze die Uhr oft am Tag und bei mir vergehen gute 3 Tage, bis ich die Uhr wieder aufladen muss. Das Aufladen selber funktioniert mit so gut wie jedem Micro USB Aufladegerät. Mein Sony Xperia Z Aufladegerät lädt die Uhr unter einer Stunde auf.

Fazit

Die Sony SmartWatch 2 ist ein guter Kompromiss aus Preis, Leistung und Hardware. Für die zweite Version der Sony SmartWatch ist die aktuelle Version eine gute Weiterentwicklung. Zwar sind die SmartWatches kein Next Big Thing, dafür aber eine nette Display-Erweiterung.

Für mich ist die Sony SmartWatch 2 ein ständiger Begleiter im Alltag geworden. Schnell unterwegs auf die aktuellen Tweets zu gucken, den Kalender aufrufen, die Musik lauter oder leiser drehen und ohne das Smatphone aus der Tasche zu ziehen jemanden anzurufen ist für mich eine sinnvolle Erweiterung meines Smartphones.

Die Sony SmartWatch 2 arbeitet trotz des 180 mHz Prozessors recht zügig. Angenehm ist auch die Anzahl der Apps, welche es in dem Google Play Store schon für die Sony SmartWatch 2 gibt. Hier findet eigentlich jeder Anwender eine passende App für sich.

Sony SmartWatch 2 SW2 Handy-Uhr für Smartphones ab Android 4.0, Bluetooth/NFC, Metall-Armband - schwarz

Preis: 364,69 € oder gebraucht ab

0 Kundenbewertungen

Das Silikonarmband kann mit der Zeit ein wenig nerven. So bleibt es beim Tragen nicht aus, dass man dank des Silikons unter dem Armband schwitzt. Das hinterlässt mit der Zeit hässliche Flecken auf dem Silikonarmband. Dafür kann jeder Anwender sich beim Händler seines Vertrauens ein neues Armband ganz nach seinem eigenen Geschmack kaufen.

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Android Gadgets Smartwatches Software Tests Uhr
Sony
Ähnliche Artikel
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Die besten Alternativen zu Whatsapp
16. Januar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
4. Januar 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
21. Dezember 2020
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten