Der chinesische Designer KuanGaa Chen hat sich ein ziemlich großartiges Konzept für ein Windows Phone-Smartphone überlegt, bei dem er sowohl Soft- als auch Hardware konsequent weiterdenkt.
So schön viele der Konzepte auch sind, die sich die Designer dieser Welt ausdenken – oftmals sind sie einfach nur Muster ohne Wert. Das hängt gleich mit mehreren Faktoren zusammen. Zum einen verfolgen solche Konzepte oft andere Philosophien als die Designer in den Unternehmen, oftmals sind sie aber auch schlicht nicht umsetzbar. Es ist eben leichter, ein sensationell schlankes Smartphone zu designen und schöne Render-Bilder zu erstellen, als tatsächlich ein Stück Hardware zu produzieren, bei dem sich dann auch die gewünschte Technik in diesem schlanken Device unterbringen lässt.
Nichtsdestotrotz sind viele dieser Konzepte schön anzuschauen und werfen oftmals einen differenzierten Blick in die nahe Zukunft – und das aus der Sicht eines Technik-Fans und nicht aus der Sicht eines gewinnorientierten Unternehmens. Das gilt auch für das Surface-N, bei dem das aktuelle Windows Phone konsequent weiter gedacht wird, beispielsweise in Form eines völlig neuen Information Centers, bei dem alle relevanten Daten und Informationen auflaufen und sich Funktionen denkbar schnell aktivieren und deaktivieren lassen. Auch die App-Verwaltung macht in diesem Konzept-Smartphone einen wesentlich durchdachteren Eindruck als beim tatsächlichen Windows Phone 8.
Auch von der Hardware her ist das Surface N ein reiner Traum, der jeden technik-begeisterten Menschen mit der Zunge schnalzen lässt. Es ist atemberaubend dünn, bietet auf seinem transparenten Screen 4K-Auflösung, natürlich durch Gorilla Glas geschützt. Es ist nahezu rahmenlos und weist dennoch Soft-Touch-Tasten auf am unteren Ende, zudem verfügt es über erleuchtete Seiten, die passend zum ausgewählten Theme in der gleiche Farbe erstrahlen.
Weder ein Windows-Smartphone mit diesem Design noch die Features wie beispielsweise die Darstellung von Hologrammen werden wir in naher Zukunft tatsächlich so zu sehen bekommen. Das macht das Konzept des chinesischen Designers aber kein Stück schlechter, aber seht selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=R03dUIr3_gQ