BND
Die Schweizer Crypto AG ist derzeit Gegenstand einer größeren Debatte. Unter dem Schlagwort Cryptoleaks wird die geschichtliche Tatsache diskutiert, dass das Schweizer Kryptographie-Unternehmen jahrzehntelang Ausrüstung an Regierungen und
Wie Zeit Online berichtet, ist der Datenhunger des Bundesnachrichtendienstes deutlich größer als bislang angenommen: 220 Millionen Telefon-Daten sollen täglich erfasst werden - und werden in der Folge an die NSA und andere US-Dienste
Nein, unsere Bundesregierung will von der Massenüberwachung durch die Geheimdienste von Freunden und Partnern nichts gewusst haben. Ganz überrascht war man und überhaupt, so was würde man doch nicht tun. Aber so richtig
Aufgepasst. Grosse Ueberraschung an der Geheimdienst-Front. Der Bundes Bachrichtendienst hat mal eben so ganz aus Versehen die damalige US-Aussenministerin Hillary Clinton ueberwacht. Oops! Nein, echt? Willkommen im Club der Agenten, Spione und
Wenn es nicht so traurig wäre, dann wäre es lustig: Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat heute zum Auftakt des „Cyber-Dialogs“ mit den USA „Spielregeln“ für das Internet gefordert.
Erinnert Ihr Euch? Als das Gerücht aufkam, die NSA könnte direkt am DE-CIX in Frankfurt sitzen und dort den Traffic mitlesen wurde ausführlich dementiert. Nein, kein ausländischer Geheimdienst würde am DE-CIX lauschen
Ständig wird von der NSA und deren Versuchen der totalen Überwachung jeglicher digitaler Kommunikation gesprochen, was aber ganz gerne vergessen wird: Auch die anderen Geheimdienste sind da nicht besser – unser
Irgendwie mag sich kein Gefühl von Überraschung einstellen bei der Lektüre des aktuellen Spiegel. Bei der Auswertung der Unterlagen von Edward Snowden fanden sich einige Dokumente, die ein recht genaues Bild der
Langsam wird mir das unheimlich mit den ganzen Enthüllungen rund um die NSA und die anderen Geheimdienste. Da klinkt man sich mal ein Wochenende aus, um ganz offline ein paar Tage frei zu nehmen, Konzerte zu besuchen und den ganzen
Einen neuen Rekord, wenn auch einen für Transparenz und demokratischen Kontrolle der Geheimdienste sehr traurigen, stellt die scheidende Bundesregierung auf: Von 47 Fragen der Fraktion der Grünen zur Zusammenarbeit deutscher mit
Erstmals hat sich nun Kanzlerin Angela Merkel zum NSA-Spähskandal geäußert und in einem Interview mit der ZEIT die Arbeit der Geheimdienste verteidigt und einen Vergleich mit der Stasi entschieden zurückgewiesen. Dank
21.600 Terabyte Daten. Pro Tag. Das sind dann mal Datenmengen, die die Bezeichnung „Big Data“ wirklich verdienen. Dagegen ist die Herausforderung des täglichen Lebens wie zum Beispiel die Frage nach einer sinnvollen
Die Überwachung des Internets wird uns sicher noch eine Weile beschäftigen, ob nun direkt bei den Betreibern von Internetdiensten oder bei Zugangsprovidern, durch die NSA oder andere Geheimdienste. Vieles, was bislang gerne als