Energie
Die neuen Anlagen sollen mehr Energie liefern, als das komplette Land verbrauchen kann. Daher könnte auch Deutschland von dem Projekt profitieren.
Die Lösung könnte sich optimal zur Speicherung von überschüssiger Energie aus Windparks eignen und die Risiken eines Batteriespeichers eliminieren.
Das Projekt generiert zwar ab sofort eine große Menge an Energie, trotzdem ist der Rekord nur von kurzer Dauer.
Auch wenn die absolute Strommenge aus etwa Solaranlagen steigt, musste 2021 vermehrt auf schmutzige Energieträger zurückgegriffen werden.
In Südkorea entsteht eine gigantische Anlage für das Recycling, aber auch hierzulande steht das Ende des Lebenszyklus im Vordergrund.
Mit neuen Gesetzen soll dem nachhaltig produzierten Wasserstoff Vorrang gegenüber seinem grauen Pendant gegeben werden.
Auf der Insel sollen abseits von Elektrizität in Zukunft auch nachhaltige Kraftstoffe produziert werden. Das soll beim Erreichen der Klimaziele helfen.
Eine Plattform soll auf diesem Weg grüne Elektrizität für Tausende Haushalte liefern. Die Emissionen würden dadurch von Jahr zu Jahr sinken.
Bisher sorgte der hohe Salzanteil der Ozeane für Rückschläge in diesem Forschungsbereich. Eine neu entwickelte Ummantelung soll das Problem lösen.
Die Computer der Zukunft arbeiten effizienter und benötigen deutlich weniger Energie, als ihre klassischen Pendants. Das birgt ein großes Potenzial.
Der Kontinent Afrika leidet unter einer mangelnden Energieversorgung durch ineffiziente Elektrizitätswerke. Aber wie kann ein zuverlässiges und zukunftsträchtiges Netz entstehen?