Forschung
Biologen am Max-Planck-Institut ist es gelungen, einen Einblick in den biologischen Code hinter Entscheidungen in der Tierwelt zu bekommen.
Eine neue Behandlungsmethode ermöglichte einem blinden Patienten wieder Umrisse wahrzunehmen. Weitere Forschungen sollen die Methode praxisreif machen.
Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten. Bisher stehen die Forscher:innen aber noch am Anfang.
Mit einem neuen Ansatz lässt sich anhand der Säure einer Zelle schnell und zuverlässig feststellen, ob diese gesund oder doch krank ist.
Bisher landeten große Mengen an mehrlagigen Plastikabfällen in Verbrennungsanlagen. Neue Lösungsmittel sollen die einzelnen Schichten trennen.
Um in einer Welt mit mehr Wetterextremen überleben zu können, benötigen viele Menschen zunehmend sauberes Wasser. Entsalzen könnte eine Lösung sein.
Immer mehr Keime und Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Dafür verstecken sich die kleinen Krankmacher einfach vor ihren Feinden.
Mit einer seit Jahren laufenden Forschung möchte das soziale Netzwerk erreichen, dass wir vielleicht bald mit unseren Gedanken Befehle geben können.
Durch die Manipulation unseres eigenen natürlichen Stromkreislaufs könnten wir in Zukunft Krankheiten, wie Krebs stoppen und auch rückgängig machen.
Bisher sorgte der hohe Salzanteil der Ozeane für Rückschläge in diesem Forschungsbereich. Eine neu entwickelte Ummantelung soll das Problem lösen.