Opera
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Beitrag. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Mit welchem Browser geht ihr bevorzugt ins Netz? Dieser Frage wollen wir in unserer Umfrage der Woche nachgehen. Lasst uns wissen, ob Chrome, Safari, Firefox, der Internet Explorer oder ein anderer euer Favorit ist - und erklärt uns, wieso
Chrome ist praktisch, schnell und von Google. Es gibt also auf den ersten Blick nur wenige Gründe, sich vom besten Browser zu verabschieden und ein anderes "Internetzugriffsprogramm" zu versuchen. Doch auch wenn Chrome ohne Zweifel
Coast ist ein alternativer Browser für das iPad mit iOS 6 oder neuer von Opera, der natürlich keine eigene Rendering-Engine mitbringt, aber dafür eine eigene Benutzeroberfläche, die für mobile Geräte und
Internet.org mit den Partnern Ericsson, Facebook, MediaTek, Nokia, Opera, Qualcomm und Samsung will dafür sorgen, dass das Internet auch für die 2/3 der Weltbevölkerung zugänglich wird, die derzeit noch offline sind. Aktuell
Google verabschiedet sich von WebKit als Engine für Chrome – zumindest mittel- bis langfristig. Blink heisst die neue Engine, die aber auf WebKit basiert. Zusammen mit Google wird auch Opera zum neuen WebKit-Fork wechseln und in
Gestern berichteten wir über Microsoft, die von der EU eine Millionenstrafe aufgebrummt bekommen haben, weil das Unternehmen den Browser-Auswahlbildschirm in Europa über einen längeren Zeitraum nicht bereitgestellt hat. Google und
Im Google Play Store steht eine erste Beta des Browsers Opera mit WebKit Engine zum Download bereit. Dies ist die erste Version des Browsers aus Norwegen, der statt auf die eigene Presto-Engine auf die auch von Chrome und Safari verwendete
Opera hat mit Opera Ice einen neuen Browser vorgestellt, der ebenso wie Opera mini für mobile Geräte ausgelegt ist und bereits im Februar für Android und iOS verfügbar sein soll. Wieso noch ein mobiler Browser von Opera? Das
Opera ist ein sehr etablierter Browser, der vielleicht hinter IE, Firefox und Chrome zurückliegt, was die Nutzerzahlen angeht, aber oft waren es die findigen Norweger, die wirklich wichtige Entwicklungen vorantrieben, die sich die
Die norwegischen Browserentwickler von Opera arbeiten neben Varianten für Windows, Android und iOS auch an einer Ausgabe von Opera 11 für das von Nokia und Intel gemeinsam entwickelte Netbook- bzw. Tablet-Betriebssystem MeeGo. Ziel ist
Gute News aus dem hohen Norden: Die Norweger von Opera kündigen eine spezielle Ausführung ihres Browsers an, die auf die Größe und die Touch-Funktion von Tablets angepasst sein wird. Macht definitiv Sinn, denn weder die
Schau doch mal einer an, was der Browserhersteller Opera am Wochenende via Pressemitteilung verkündet hat. Das Unternehmen aus Norwegen hat auf der IBC 2010 in Amsterdam nicht nur eine neue Version des Opera Devices SDK (Software Developer
… dieser Meinung ist zumindest Chief Development Officer Christen Krogh über die neuste Version von Opera, die kürzlich das Licht der Softwarewelt erblickt hat. Der neue Browser soll bis zu 50% schneller als sein Vorgänger
Es scheint als waere Opera Unite eine ganze Ecke mehr als nur eine weitere Browser Applikation oder ein Plugin. Vielmehr wollen die Skandinavier damit das alte Client-Server Modell neu definieren und jedem User mit einigen wenigen Klicks