Plastik
Durch die extrem dünne Struktur ist das Material vielseitig einsetzbar und könnte in Zukunft unseren Alltag deutlich mitbestimmen.
Forscher:innen gehen in einer neuen Studie davon aus, dass die Natur bald nicht mehr so gnädig auf die Abfallmengen reagieren wird.
Aktuell ist die Methode noch wenig erforscht, durch die Wiederverwendung von Schlachtabfällen könnten wir den Kampf gegen Plastikabfälle optimieren.
Das neue Material ist pflanzlicher Natur und soll eine besonders hohe Stabilität bieten.
Die kleinen Helfer sollen langfristig die Belastung unserer Meere reduzieren und so im Kampf gegen die Umweltverschmutzung einen großen Beitrag leisten.
Das Manta ist ein Boot, welches Plastikabfälle aufnimmt, sortiert und im Anschluss direkt verwertet.
Neue Forschungen zeigen, dass tagtäglich Dutzende Mikroplastikpartikel durch die Umwelt geweht werden. In der Folge landen diese auch in unserem Körper.
Um den Abfallbergen schnell Herr zu werden, setzt die Großstadt in den nächsten sechs Monaten auf einen nachhaltigen Abtransport auf dem Wasserweg.
Die neuen Ziegelsteine stammen aus nicht-recycelbaren Plastikprodukten und zeichnen sich durch Stabilität und eine lange Haltbarkeit aus.
Milliarden Plastikpartikel schwimmen in den Weltmeeren. Seegräser in Küstennähe nehmen diese auf und verdichten diese zu sogenannten Neptun-Kugeln
Bisher landeten große Mengen an mehrlagigen Plastikabfällen in Verbrennungsanlagen. Neue Lösungsmittel sollen die einzelnen Schichten trennen.
Neuste Forschungsergebnisse zeigen, welche Plastikprodukte besonders große Auswirkungen auf die Tierwelt in den weltweiten Gewässern haben.
Coca Cola, Nestlé und PepsiCo produzieren viele Plastikverpackungen, die früher oder später in der Umwelt landen. Das zeigt eine neue Untersuchung.