Recycling
Die neuen Ziegelsteine stammen aus nicht-recycelbaren Plastikprodukten und zeichnen sich durch Stabilität und eine lange Haltbarkeit aus.
Bisher landeten große Mengen an mehrlagigen Plastikabfällen in Verbrennungsanlagen. Neue Lösungsmittel sollen die einzelnen Schichten trennen.
In den letzten Jahren wurden Windkraftanlagen zunehmend ausgebaut. Aber was passiert nach deren Lebensdauer mit den Rotorblättern?
Eigentlich sollten die Geräte des Herstellers auseinandergenommen und recycelt werden. Der Weiterverkauf schien aber mehr Geld in die Kassen zu spülen.
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) in die Wege geleitet. Neben Textilien, Verpackung und Konsumprodukten umfasst der Plan auch Elektronik, mobile Geräte und Batterie