• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Mobiles Bezahlen: Bezahl-App der Sparkasse kommt E ...

von Carsten Drees

Next Story
Nubia Z18 Leak: Dual-Display statt Notch?

von Carsten Drees

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue im Test
Startseite
Test
Smart Home

Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test

Wenn man das Haus verlässt, in den Urlaub fährt oder sich vielleicht auch Nachts nur sicherer fühlen will, kommt um eine Alarmanlage nicht herum. Ich habe mir das smarte Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue einmal genauer angeschaut. Mehr dazu in diesem Testbericht.

von Ümit Memisoglu am 2. Juli 2018
  • Email
  • @UmihitoTV
Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue
Bewertung
Pro
  • Sehr einfache Einrichtung und einfache Bedienung
  • Testen der Sensoren ist sehr einfach
  • Kostenlose Basisfunktionen sollten für viele ausreichen
  • Gute Integration von Philips Hue
Kontra
  • Registrierung ohne Angabe von Bezahlmethode ist nicht möglich
  • Probeabo muss in Anspruch genommen werden und muss aktiv gekündigt werden

Da es sich beim Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue um ein “Set” handelt befinden sich im Inneren der Box mehrere Module mit verschiedenen Funktionen. Um das Ganze möglichst übersichtlich zu gestalten, gehe ich diese nacheinander einmal durch. Später gehe ich nochmal auf die Einrichtung und Funktionalität ein.

Dieses Sicherheits-Set ist in dieser Form ein exklusives Aktionsprodukt und soll nur für kurze Zeit erhältlich sein. Es soll allen, die demnächst in den Urlaub fahren ein günstigeres Bundle zum Schutz der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses bieten. Dabei steht auch die Integration von smartem Licht in Kooperation mit Philips Hue im Vordergrund. Nach Ablauf der Aktion sind die einzelnen Teile natürlich auch in anderen Bundles oder einzeln erhältlich.

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Alarmzentrale

Die Alarmzentrale (GATE-03) dient als Gateway, welches alle Module der Alarmanlage miteinander verbindet. Sie wird in der Nähe des Routers platziert um per LAN-Kabel direkt mit dem Internet verbunden zu sein, oder zumindest mit dem lokalen Netzwerk, falls das Internet einmal ausfallen sollte. Es handelt sich dabei um eine Box mit Netz-, Ethernet- und USB-A-Anschluss. Neben einer Reset-Taste befindet sich auch ein Schalter, der den Akkubetrieb aktiviert. Das macht die Anlage nochmal doppelt sicher, falls der Strom ausfallen sollte, oder Einbrecher den Strom ausschalten sollten. Der Notstrom-Akku hält dabei etwa 8 Stunden. Wer will kann es an einer Wand befestigen, da es an der Unterseite auch eine Halterung gibt.

Die Alarmzentrale ist mit einem Lautsprecher ausgestattet, der Alarmgeräusche von sich gibt, sollte der Alarm ausgelöst werden. Mit 104 dezibel ist es dabei sehr laut, sodass man es nicht nur im eigenen Zuhause gut hören kann, sondern auch in der Umgebung. Ob eure Nachbarn, die den Ton auch hören, überhaupt reagieren würden ist eine andere Frage. aber es ist ein sehr verschreckender schriller Ton, der Einbrecher schnell in die Flucht schlagen sollte, da die Art des Tons und die Lautstärke es auch schwer macht die Quelle sofort ausfindig zu machen.

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue
Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Türsensor

Im Set ist ein Türsensor (DW-31) enthalten. Dieser besteht aus zwei Teilen und soll an der wichtigsten Tür im Haus platziert werden. Die Sensoren müssen so platziert werden, dass die direkt nebeneinander stehen. Sobald diese voneinander getrennt werden, also nachdem die Tür geöffnet wurde, sendet der Sensor aufgrund der Veränderung im Magnetfeld ein Signal an die Alarmzentrale, die entsprechend den eigenen Einstellungen reagiert.

Eine LED-Taste befindet sich auf der Vorderseite des Hauptsensors. diese kann man nicht nur zum Verbinden mit der Alarmzentrale nutzen, sondern auch zum Testen der Sensoren. Mit einem Klick aktiviert man den Testmodus für drei Minuten, welche die LED rot aufleuchten lässt, sobald der Sensor aktiviert wird, also wenn beide Teile voneinander getrennt werden oder zusammengeführt werden. Dadurch kann man leichter beim Montieren der Sensoren vorausplanen, ob es auch so wie man es sich vorgestellt hat funktioniert und die Abstände in Ordnung sind. Die Sensoren haben beide zwei Bohrlöcher, die man zum Montieren nutzen kann, aber auch das Ankleben sollte funktionieren. Insgesamt kann der Sensor bis zu 200 Meter weit von der Alarmzentrale entfernt sein und die Batterie soll 2-4 Jahre halten (kann ausgetauscht werden). Etwa einen Monat, bevor dieser leer ist, wird man benachrichtigt.

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Bewegungsmelder

Außerdem in der Box sind zwei Bewegungssensoren (MOV-31). Beispielsweise habt ihr ein großes Wohnzimmer mit mehreren Fenstern oder wollt andere Zimmer überwachen lassen, wo sich zusätzliche Türsensoren aber nicht lohnen würden. Mit den Bewegungssensoren könnt Ihr große Flächen mit einem einzigen Sensor abdecken. Dessen Messbereich reicht bis zu 12 Meter bei einem Radius von 110 Grad. Der Sensor ist dabei auch tierfreundlich, sodass Tiere mit einer Höhe bis zu einem Meter und einem Gewicht bis 38 kg nicht erkannt werden.

Wie beim Türsensor hat es eine LED zum Testen der Sensoren, Bohrlöcher zum Montieren und eine Batterielaufzeit von 2-4 Jahren.

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Bedienteil

Das Bedienteil (KEYP-31) bringt man in der Nähe der Tür an. Dieses wird genutzt um die Alarmanlage zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dazu gibt man den festgelegten Pin-Code ein und drückt beispielsweise auf die Taste mit dem Schlosssymbol. Das Bedienteil sollte möglichst nah an der Tür angebracht sein, damit man beim rausgehen den Alarm aktivieren und beim reinkommen den Alarm wieder deaktivieren kann. Die Kommunikation mit der Alarmzentrale soll dabei verschlüsselt sein, sodass man das Signal nicht einfach aus der Ferne abfangen und den Pin-Code herauslesen kann. Es ist dabei möglich für bis zu 6 Familienmitglieder Pin-Codes festzulegen, sodass man immer direkt weiß, wer die Anlage aktiviert oder deaktiviert hat.

Wer direkt Hilfe benötigt, kann die Hilfe-Taste einige Sekunden betätigen um den Panikalarm auszulösen. Dabei werden bis zu 6 angemeldete Kontaktpersonen benachrichtigt, sofern man das Sicherheitsdienst-Abonnement aktiv hat. Ansonsten kann man nur eine Person angeben. Falls eine von den Kontakpersonen den Alarm zur Kenntnis genommen hat, wird der Alarm deaktiviert. Die Paniktaste ist dabei immer aktiv und ist unabhängig vom Status der Alarmanlage.

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Fernbedienung

Die Fernbedienung (KEYF-31) ist ein Schlüsselanhänger, der dieselben Funktionen hat, wie man sie auch beim Bedienteil findet. Hier muss aber kein Pin-Code angegeben werden. Es ist im Grunde eine Art Überbrückung und eine Art Panikbutton für Notsitationen, das man am Schlüsselbund trägt.

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue im Test

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Philips Hue Starter-Set

Wie bereits erwähnt ist dieses Bundle in Kooperation mit Philips Hue entstanden, da die Anlage sich mit Philips Hue verknüpfen lässt um die Funkionalität zu erweitern. In der Verpackung ist ein Gateway und zwei Glühbirnen (RGB, 806 Lumen), also eine weniger als in einem normalen Philips Hue Starter-Set. Was Philips Hue ist, sollte man mittlerweile wissen: Smarte Lampen, die sich per Smartphone, Sprachsteuerung etc. steuern lassen. Man kann sie ein und ausschalten, Farben wechseln, Helligkeit regeln, Szenen und pulsierendes Licht einstellen, Timer festlegen und mehr.

Als Teil des Egardia Sicherheits-Sets (in Kombination mit der App) nutzt man es um möglichen Einbrechern vorzugaukeln, dass gerade jemand zuhause ist. Man kann das Licht zu bestimmten Zeiten sich automatisch ein- und ausschalten lassen oder das Ganze manuell aus der Ferne per Internetverbindung steuern.

Auch kann man einstellen, dass bei einem Alarm das Licht auch selbst Feedback gibt. Beispielsweise durch ein rotes Licht, welches an- und ausgeht. Die Integration ist insgesamt gut gelungen und funktioniert ohne Probleme über die Egardia und die Philips Hue App.

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue
Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Einrichtung und Software

Das Einrichten der Egardia-Alarmanlage ist relativ einfach. Man geht auf die Webseite, registriert sich und folgt den Anweisungen dort. Das einzige was leider sein muss ist, dass man eine Bezahlmethode eingeben muss und dieses auch im System bleiben muss. Das wird damit begründet, dass wenn man dem monatlich zu zahlenden Sicherheitsdienst doch mal in Anspruch nehmen muss, man es sofort wieder aktivieren kann. Bei der Registrierung wird der Sicherheitsdienst auch direkt einmalig kostenlos für einen Monat aktiviert. Danach kann man es entweder (aktiv!) kündigen und den kostenlosen Basistarif nutzen, oder 8,85€ monatlich zahlen. Was die Unterschiede zwischen Basistarif und Sicherheitsdienst sind, könnt ihr hier anschaulich sehen. Schade finde ich, dass dadurch einige einfache, aber nützliche Funktionen wie die Alarmhistorie entfallen. Trotzdem dürften viele auch mit dem Basistarif auskommen. Notwendig ist der Sicherheitsdienst jedoch, sobald Ihr euch entschließen solltet das Set um Überwachungskameras zu erweitern. Dabei kommen noch 4 Euro im Monat hinzu.

Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue

Anhand eines Beispiels erkläre ich hier nochmal die Funktionsweise:

Wenn man das Haus verlässt, kann man entweder über das Bedienteil, die Fernbedienung, die App oder die Webseite die Alarmanlage aktivieren. Danach tritt ein 30 sekündiges Zeitfenster ein, wo man das Haus verlassen kann. Bis diese 30 Sekunden vorbei sind ertönen mehrere Signaltöne. Danach ist der Alarm eingeschaltet und die Tür oder das Fenster sollte nicht geöffnet werden. Falls man z.B. Kinder zuhause hat, kann man auch einstellen, dass der Alarm nur teilweise eingeschaltet ist, sodass vielleicht nur die Türsensoren, aber nicht die Bewegungssensoren aktiv sind.

Wenn während der Zeit in der man weg war der Alarm ausgelöst wird, ertönt ein sehr lauter Ton und die Notfallkontakte werden kontaktiert. Im kostenlosen Basistarif erhält man selbst oder eine Kontaktperson eine Push-Benachrichtigung. Falls der Sicherheitsdienst (also das Abonnement) aktiviert ist, werden 6 Personen kontaktiert (Polizei etc. werden nicht kontaktiert). Dies geschieht automatisch per Anruf, SMS, E-Mail und Pushbenachrichtigung. Diese Benachrichtigungen kommen auch an, falls mal ein Modul ausfallen sollte, der Strom ausfällt, oder die Batterie eines Moduls leer geht. Der Alarm lässt sich auch online wieder deaktivieren.

Wenn man wieder zurück ins Haus kommt (ohne Einbruch) und die Tür öffnet, signalisieren mehrere Signaltöne für 30 Sekunden (kann eingestellt werden), dass der Alarm gleich losgeht. Innerhalb dieser Zeit sollte man die Alarmanlage wieder deaktivieren. So kann man es nicht so leicht vergessen und wird nicht vom Alarm überrascht.

Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue Preis und Verfügbarkeit

Das Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue ist bereits auf diversen Plattformen erhältlich und kommt mit einer UVP von 458 Euro. Derzeit ist es für 299 Euro erhältlich. Wer will kann sich noch zusätzliche Module kaufen, wie z.B. eine Kamera oder diverse andere Sensoren. Um den vollen Umfang des Sicherheitsdienstes nutzen zu können, wird ein Abo benötigt. Dieses Abo kostet 8,99 Euro pro Monat. Wer das nicht braucht und auf einige Funktionen verzichten kann, kann nach der einmonatigen Testphase auch den kostenlosen Basistarif nutzen. Die Unterschiede zwischen den beiden Tarifen seht ihr hier.

Bewertung
Design / 8
Akkulaufzeit / 10
Software / 8
Preis / 8
Editor's Choice / 8.5
Hardware / 8.5
Service / 9
Installation / 9.5
Smartes Sicherheits-Set - Egardia und Philips Hue

Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssystem für Zuhause um Einbrecher abzuschrecken und das Haus gut abzusichern. Ob sich das weniger günstige Abo lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Die meisten würden mit Sicherheit auch mit dem kostenlosen Basistarif auskommen. Der Sicherheitsdienst lohnt sich aber für Leute, die vorhaben sich mehr Module wie z.B. Sicherheitskameras anzuschaffen und ein größeres Haus schützen wollen. Die Integration von Philips Hue ist auch gelungen und führt zu mehr Sicherheit, da das Haus nicht nur Alarmgesichert ist, sondern auch Leuten von Außen vorgaukelt, dass noch Leute im Haus sind. Insgesamt ist es ein ziemlich gutes Set zum Schutz des eigenen Eigentums.

8.7
Du hast dies bewertet
Security Smart Home Tests
Ähnliche Artikel
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
4. Januar 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
Dieser Algorithmus entziffert von euch unkenntlich gemachte Daten
18. Dezember 2020
Dieser Algorithmus entziffert von euch unkenntlich gemachte Daten
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten