• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
Singapurs erste schwimmende Solarfarm treibt nun a ...

von Felix Baumann

Next Story
Mercedes S-Klasse nach 2 Wochen Test – das beste A ...

von Mark Kreuzer

Startseite
Test
Testbericht

Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper

Fitness-Gadgets erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Wir haben die intelligente Waage von Withings etwas genauer unter die Lupe genommen.

von Felix Baumann am 29. März 2021
  • Email
Withings Body+
Bewertung
Pro
  • Minimalistisches und hochwertiges Design
  • Body+ integriert sich ausgezeichnet in die App
  • Gute Übersicht über Körpermesswerte
  • Unterstützung von mehreren Nutzern
  • Lange Akkulaufzeit
Kontra
  • Withings-Konto vorausgesetzt
  • Daten wandern in die Cloud

Die seit knapp 1 Jahr andauernde Coronavirus-Pandemie hat vielerorts dazu geführt, dass wir deutlich mehr Zeit in unseren eigenen vier Wänden verbringen. Das hat Auswirkungen auf unsere Fitness, denn viele Fußwege fallen daheim einfach nicht an. Hier kommen Fitness-Gadgets ins Spiel, die den Käufer zu einer höheren Aktivität motivieren sollen. Eines hiervon ist die Withings Body+, eine intelligente Wage, die eure Körperwerte erfasst und euch mithilfe der zugehörigen App bei der Erreichung von Zielen unterstützen soll. Ich habe den Versuch gemacht und die letzten Woche einige Einsichten in meinen Körper bekommen.

Bevor es losgeht: Die Body+ wurde uns kostenfrei von Withings gestellt, dies hatte aber (wie bei anderen Tests auf dieser Seite) keine Auswirkungen auf das hier erzielte Testergebnis.

Lieferumfang

Wenig, aber alles dabei

Solltet ihr eine Body+ geliefert bekommen, dann findet ihr alles Notwendige in der Box. Batterien für die Waage werden mitgeliefert, neben den Standard-Füßen lassen sich zusätzlich auch solche für Teppiche installieren. Diese sorgen dafür, dass sich die Waage nicht in den Teppichboden eindrückt und lasse sich relativ simpel über mitgelieferten Klebestreifen installieren.

Im Lieferumfang befindet sich die Waage und 4 Füße für Teppichböden

Nicht direkt im Lieferumfang aber ebenfalls kostenlos nutzbar ist die „Health Mate“ App, die gemessene Daten mit eurem Smartphone synchronisiert. In der Folge lassen sich diese dann mit Drittanbietern teilen (beispielsweise Apple Health). Notwendig für die Nutzung ist ein Withings-Konto, dass ihr schnell und unkompliziert über die App einrichten könnt.

‎Withings Health Mate
‎Withings Health Mate
Download QR-Code
‎Withings Health Mate
Entwickler: Withings
Preis: Kostenlos+
Withings Health Mate
Withings Health Mate
Download QR-Code
Withings Health Mate
Entwickler: Withings
Preis: Kostenlos

Einrichtung

Kleine Startschwierigkeiten bei der Installation

Einmal die Waage ausgepackt und die App installiert, kann es an die Einrichtung gehen. Hierzu öffnet ihr die App und wählt die Body+ in der Liste der unterstützten Geräte aus. Im Anschluss schaltet ihr die Waage an und verbindet diese mit eurem Endgerät. Das funktioniert über Bluetooth.

Da die Waage für die direkte Synchronisation mit der Cloud eine Netzwerkverbindung benötigt, ist das Verbinden mit einem WLAN obligatorisch. Hier gab es ein paar Startschwierigkeiten, denn die Body+ brach das Set-up immer nach einer kurzen Zeitspanne ab. Nach 3 Versuchen klappte es dann aber doch und 1 Softwareupdate und einige Hinweise später konnte das Wiegen beginnen.

Die Einrichtung der Body+ erfolgt über die App. Das funktionierte zunächst nicht ganz problemlos

Die Konfiguration der Waage passiert über die App. Wer nicht alleine lebt und einer zweiten Person die Waage überlassen möchte, der kann einfach einen weiteren lokalen Account einrichten. Die Body+ erkennt dann anhand der individuellen Körperwerte, um welchen Nutzer es sich handelt. Außerdem lässt sich konfigurieren, welche Werte nach dem Wiegen auf der Anzeige des Geräts dargestellt werden sollen. Die Bedienung ist dabei intuitiv, mehr dazu im nächsten Abschnitt.

App

Riesiger Funktionsumfang – gute Übersicht

Die mit der Waage zusammenarbeitende App „Health Mate“ ist hervorragend gelungen. Nach der Anmeldung im Withings-Konto und der (optionalen) Verbindung mit Apple Health oder eines anderen Dienstes werden alle relevanten Fitnessdaten in einem übersichtlichen Dashboard dargestellt. Anhand unserer Aktivität und Körpermesswerte berechnet die App dann einen Fitnessscore und empfiehlt uns Maßnahmen zum Erreichen der gesetzten Ziele.

„Health Mate“ gibt uns einen Überblick über unsere wichtigsten Körperwerte und Aktivitäten

Sollten wir unser Aktivitätsniveau erfolgreich gesteigert haben, dann erkennt das auch unser virtueller Coach und empfiehlt uns das Angehen von neuen Herausforderungen. Zu Beginn meines Tests nahm ich mir beispielsweise vor, täglich 7.000 Schritte zu erreichen. Nachdem ich das 1-2 Wochen erfolgreich geschafft hatte, empfahl mir „Health Mate“ das Setzen eines neuen Ziels – 8.000 Schritte.

Ein virtueller Assistent erinnert uns an unsere Ziele und gibt uns weiterführende Hilfestellungen

Durch den Fokus auf Fortschritte und die Veränderung unseres Körpers in den letzten Wochen motiviert die App ungemein beim Erreichen der täglichen Schritt- und Bewegungsziele. Die Integration der Body+ funktioniert einwandfrei, gemessene Werte werden ohne große Verzögerung im persönlichen Dashboard angezeigt. Ebenfalls möglich ist der Export eines Gesundheitsberichts, den ihr beispielsweise an euren Arzt weitergeben könnt. Eine absolute Empfehlung von meiner Seite.

Messwerte

Ergebnisse nicht immer 100 Prozent genau

Schauen wir nun auf eines der wichtigsten Elemente der Body+: die Körpermessung. Hier sieht man, dass die Waage von Withings die typische Schwäche eines Geräts ohne Handstück aufweist, in der Folge sind die Ergebnisse nicht immer 100 Prozent akkurat. Denn um Körperfett und Wasseranteil, Muskel- und Knochenmasse zu messen, wird ein Stromstoß durch den Körper geschickt und der Widerstand gemessen. Geht dieser nur von den Füßen aus, kann eine akkurate Messung nur auf Basis der unteren Körperhälfte und von „Algorithmen“ stattfindet.

Die Body+ misst nur durch die Füße, ein Handstück fehlt (Bild: Withings)

Grund ist, dass sich die Elektrizität immer den kürzesten Weg in und aus dem Körper heraus sucht. Tritt also der Stromstoß in den linken Fuß ein, so bahnt sich dieser den Weg durch Unter- und Oberschenkel zur Körpermitte und tritt anschließend durch das rechte Bein beziehungsweise den rechten Fuß wieder aus. Der Oberkörper, die Arme und Schultern werden nur marginal berücksichtigt.

 

Das ist mitunter der Grund, weshalb die Werte zwischen Body+ und meiner Körperanalysewaage von Omron (mit Handstück) leicht voneinander abweichen, für die Ausstattung bietet die Body+ aber trotzdem hervorragende Messungen. Meiner Ansicht nach reichen die so generierten Messergebnisse ohnehin aus um sich ein ungefähres Bild von seinem Körper und seiner Gesundheit zu machen, wird die ideale Skala für die jeweiligen Werte als Einordnungsgröße auf der Anzeige dargestellt. Liegt der Pfeil links oder rechts neben dem idealen Bereich, dann bietet das Erreichen des „guten Bereichs“ eine motivierende Herausforderung.

Akkulaufzeit

Withings verspricht bis zu 18 Monate

Angetrieben wird die Body+ von 4 Batterien (AAA), die auf der Rückseite des Geräts eingesetzt werden. Im Lieferumfang ist die erste Ladung bereits enthalten, wenn alles gut läuft, dürfte ich mindestens bis Herbst 2022 mit den aktuellen Batterien auskommen. Das ist für eine intelligente Waage ausgezeichnet, gerade da ja deutlich mehr Funktionalitäten zur Verfügung stehen.

4 AAA-Batterien sorgen für eine lange Akkulaufzeit

Fazit und Verfügbarkeit

Die Withings Body+ kann im Shop des Herstellers oder aber bei vielen anderen Händlern erworben werden. Aktuell liegt die UVP bei 99 Euro, das ist für ein solches Gerät gerade noch akzeptabel. Auch deswegen, da man die Körperanalysewaage schon ab 69 Euro haben kann (Stand: 26.03.2021). Farblich könnt ihr zwischen Schwarz und Weiß auswählen, letzteres würde ich empfehlen.

Die Body+ gibt es in Weiß und schwarz

Von meiner Seite ist die Body+ eine Empfehlung für all jene Menschen, die gerne ihre Körperwerte zentral an einer Stelle einsehen möchten und gleichzeitig einen virtuellen Coach zum Erreichen von Zielen wünschen. Möchtet ihr eure Daten aber nicht in die Cloud senden, dann gibt es ausreichend andere Geräte, mit denen ihr die gleichen Ergebnisse auch offline dokumentieren könnt.

Bewertung
Akkulaufzeit / 10
Software / 8.5
Preis / 8
Editor's Choice / 8
Ausstattung / 7.5
Alltagsnutzen / 7.5
Installation / 7.5
Funktionsumfang / 9
Bedienung / 10
Preis-Leistung / 7.5
Lieferumfang / 10
Verarbeitung / 9.5
Withings Body+

Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige Körperanalysewaage freuen, die mit einer guten App und langer Akkulaufzeit punkten kann. Möchtet ihr eure Daten ungern in die Cloud senden, dann empfehle ich eher ein vergleichbares Offline-Modell.

8.6
Du hast dies bewertet
Android BTUMZUG Internet of Things iOS Kaufberatung Smart Health Tests Top Listen Zubehör FitnessSmart ScaleWaage
Fitness, Smart Scale, Waage
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing