Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass das Blog zu TweetDeck bei Posterous läuft – teilen sich doch beide ein Schicksal: Von Twitter gekauft, um am Ende eingestellt zu werden. Während es Posterous am 30. April trifft, bleiben den TweetDeck-Nutzern noch einige Tage mehr – zumindest was die Versionen der App für iOS, Android und Adobe Air betrifft: Noch bis zum 7. Mai werden sie ihre Arbeit tun, dann ist vorbei. Die Nutzer sollen dann bitte auf die Webversion wechseln, die aber keine Facebook-Anbindung mehr haben wird.
Die Web- und Chrome-App von TweetDeck wurde auch in den letzten Monaten deutlich weiter entwickelt, dagegen wurde die Entwicklung bei den Apps für iOS, Android und Adobe Air komplett eingestellt. Diese basieren immer noch auf der alten Version der Twitter-API – was bereits vor dem 7. Mai zu Problemen führte und auch weiter führen kann. Denn es finden Tests bei Twitter statt, die Programme betreffen, die noch auf der API Version 1.0 basieren.
Als Grund für die Einstellung der Apps gibt das Team das geänderte Nutzungsverhalten der „Power User“ an: Diese würden zwar auf dem Desktop noch TweetDeck nutzen, auf ihren mobilen Geräten aber die Twitter App statt TweetDeck. Ob aber bei der Entscheidung nicht auch die Tatsache eine Rolle gespielt haben mag, dass Twitter kräftig daran arbeitet, den eigenen Dienst auf Profit zu trimmen mag jeder für sich selbst vermuten – ganz abwegig ist der Gedanke auf keinen Fall.
Interessant ist sicher die weitere Entwicklung von App.net zu beobachten, es scheint, dass sich hier wirklich eine Alternative zu Twitter entwickelt, bei der durch die kostenpflichtigen Accounts sicher gestellt ist, dass der Dienst finanziert ist und die Benutzer als Kunden im Fokus stehen und nicht als Zielgruppe (hat da jemand „Klickvieh“ gesagt?) für Werbung.