Die neue Ausrichtung von Twitter weg von einer offenen Plattform für Kurznachrichten hin zu einem eigenen sozialen Netzwerk macht sich auch in den Apps für die verschiedenen Plattformen bemerkbar. Während die Apps für Android und iPhone oberflächlich nur kleine Änderungen mit dem letzten Update bekamen, wurde die offizielle Twitter App für das iPad grundlegend überarbeitet.
Allen Apps wurde die Möglichkeit genommen, alternative Fotohoster zu verwenden – Fotos können aus den Apps nur noch direkt zu Twitter hochgeladen werden. Auch die Anzeige des neuen Profilheaders wurde auf allen Plattformen eingebaut.
In früheren Versionen wurden in der iPad-App auf der linken Seite alle konfigurierten Accounts aufgelistet, so dass ein schneller Wechsel möglich war. Das wurde geändert, wie auch in den anderen Apps muss man zum Wechsel des Accounts über „Ich“ gehen und dort den gewünschten Account auswählen. Meiner Meinung nach ein echter Rückschritt, auch weil hier viel Platz in der linken Leiste ungenutzt bleibt.
Durch Antippen werden einzelne Tweets jetzt direkt in der Timeline hervorgehoben und – wenn vorhanden – der komplette Dialog aufgerufen mit allen Antworten zum gewählten Tweet. Vorschläge, wem man denn so folgen könnte gibt es unterhalb des eigenen Profils („Ich“) in der App, wobei die Auswahl noch deutlich verbessert werden kann – bis jetzt habe ich dort fast ausschließlich Twitterer vorgeschlagen bekommen, denen ich längst folge.
Am Ende bleibt eine Angleichung der Apps auf den verschiedenen Plattformen, was den Vorteil einer einheitlichen Darstellung und Bedienung hat. Den Rückschritt beim Wechsel des Accounts in der iPad-App werden die meisten Nutzer wahrscheinlich verschmerzen können – wer wirklich viele Twitter-Accounts nutzt bzw. nutzen muss, der wird sehr wahrscheinlich längst eine andere App nutzen.