• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Easter Egg in Android 5.0 "Lollipop": Ein Flappy B ...

von Roland Quandt

Next Story
Acer Iconia One 7 bekommt neuen Intel Atom Z3735G ...

von Roland Quandt

U-Bahn in London setzt künftig auf fahrerlose Bahnen

von Carsten Drees am 17. Oktober 2014
  • Email
  • @casi242

Während wir uns in Deutschland über die Deutsche Bahn ärgern, anlässlich des neuen von der GDL initiierten Streiks, können sich die Londoner schon mal langsam auf nagelneue U-Bahnen freuen – auf U-Bahnen, die auf Lokführer verzichten können.

Rückblende: Dienstagabend sitze ich mit ein paar anderen Journalisten und Bloggern in London beim Abendessen – eingeladen von Intel. Wir sprachen zunächst über den Heathrow Express, der uns Stunden zuvor innerhalb von lediglich 15 Minuten vom Flughafen direkt ins Herz von London nach Paddington befördert hatte, danach dann über die U-Bahn in London im Allgemeinen.

Wir sprachen über die Vorzüge der Oyster Card, auf der ihr lediglich ein Guthaben aufladen müsst und von der euch die Kosten für eine Fahrt mit der Bahn automatisch abgezogen wird. Dazu müsst ihr lediglich beim Betreten und Verlassen des Bahnhofs die Karte einmal kurz an den entsprechenden Kontakt bei den Schleusen halten. Die Blicke unserer englischen Gastgeber waren recht sparsam, als wir ihnen erklärten, wie Fahrkartenkauf und vor allem -kontrolle in Deutschland abläuft.

Ich erzähle euch das alles angesichts zweier Ereignisse, die nahezu gleichzeitig geschehen: In Deutschland streikt – mehrfach in der letzten Zeit – die Deutsche Bahn und in London werden von der TFL (Transport for London) 250 nagelneue Züge angekündigt, die ab 2022 unter der englischen Hauptstadt zentrale Linien befahren werden. 

3036901-slide-s-3-a-peek-at-londons-new-4-billion-train

Diese beiden Ereignisse haben grundsätzlich nichts miteinander zu tun, aber angesichts eines Machtkampfes in Deutschland, bei dem neben der DB mit der GDL und der EVG gleich zwei Gewerkschaften beteiligt sind, sei einem die Vorstellung erlaubt, wie es wäre, wenn wir auch hierzulande schon in wenigen Jahren auf Lokführer verzichten könnten.

Wir berichten oft genug über die Entwicklung im Automobilbereich und werden auch dort immer öfter mit Fahrzeugen konfrontiert, die auch ohne menschlichen Fahrer ihr Ziel erreichen. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bahnen in Deutschland auf Lokführer verzichten können und komplett fahrerlos über die Schienen brausen. Bis dahin ertragen wir aber das Bahn-Chaos in Streik-Zeiten wie diesen und blicken neidisch in andere Metropolen wie eben London, wo man sich mit den 250 neu angeschafften Zügen bereits bestens für die Zukunft aufgestellt hat.

Diese Züge sind geräumiger, können so also mehr Menschen befördern. Zudem werden die bis zu 60 Prozent mehr Kapazität auch durch reibungslosere Abwicklungen und Signalstellungen erreicht. Nicht zuletzt steigt auch der Komfort für die Fahrgäste an: Voll klimatisiert sind die Züge, erlauben stufenloses Ein- und Aussteigen und es gibt auch WLAN an Bord sowie LED-Beleuchtung und LED-Displays.

Anfangs werden noch Lokführer aus Fleisch und Blut diese Bahnen steuern, aber sobald gewährleistet ist, dass das installierte System absolut sicher ist, werden die Fahrgäste auf den zentralen Linien Waterloo, Picadilly, Central und Bakerloo vollautomatisch befördert.

Wir werden hier in Deutschland leider wohl noch ein wenig länger auf derlei Entwicklungen warten dürfen – nicht, weil wir nicht das notwendige Know How hätten, sondern weil uns Machtspiele in den Unternehmen (wie oben erwähnt), aber auch in der Politik ausbremsen. Das Streikrecht ist ein wichtiges Gut und eine wertvolle Errungenschaft. An Wochenenden wie dem jetzt anstehenden blicke ich jedoch neidisch auf TFL, wo man der Zukunft irgendwie schon ein Stückchen näher gekommen ist.

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein
Ähnliche Artikel
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
4. Januar 2021
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
23. Dezember 2020
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
10. Dezember 2020
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team
10. Dezember 2020
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten