Wenn es nach dem Umweltbundesamt ginge, würden Tablets und Smartphones von Apple und Co bald von der Bildfläche verschwinden – so lange sie mit einem Akku versehen werden, der nicht ausgewechselt werden kann. Das fordert nun zumindest der Präsident des Bundesumweltamts Jochen Flasbarth.
Bei Smartphones gibt es viele Beispiele für fest verbaute Akkus, bei Tablets sieht die Situation sogar noch katastrophaler aus. Dabei ist der Akku das Verschleißteil schlechthin – ein Schelm, wer Böses dabei denkt. In die Kerbe haut auch Flasbarth und lässt sich von den Argumenten der Industrie nicht blenden. Fakt ist, dass nach round about 500 Ladevorgängen die Akkuleistung rapide in den Keller geht. Egal wie toll das Gerät ist und wie lange die anderen Bauteile durchhalten: bei einem nicht mehr intakten Akku bringt einen das nicht weiter. So bleibt einem eine kostspielige Reparatur oder eben der Neukauf.
Bei einigen Smartphones und Tablets besteht die Möglichkeit, mit ein paar Handgriffen trotzdem den Akku selbst auszuwechseln. Das wird aber von den Unternehmen nicht kommuniziert und geht auch auf Kosten der Garantie. Genau da sehe ich auch die Schwierigkeit bei der Forderung des Umweltbundesamts: man will dadurch Ressourcen sparen und nicht zuletzt natürlich der Umwelt somit Gutes tun, aber das steht eben im Widerspruch zu dem, was die Wirtschaft möchte. Daher fürchte ich, dass Lobbyisten dem flott einen Riegel vorschieben würden, wenn es diesbezüglich tatsächlich in eine heiße Phase gehen könnte.
Was sind eure Meinungen? Was haltet ihr generell von fest verbauten Akkus und wie steht ihr zur Forderung Flasbarths?