
Unser werter Kollege Brad von Liliputing hat Hewlett-Packard endlich ausführliche Angaben darüber aus den Rippen geleiert, in welchen Punkten sich der neue HP Mini 110 von seinem gleichnamigen Vorgänger und dem teureren Modell HP Mini 210 unterscheidet. Optisch ähnelt er dem 210 ja durchaus, dennoch gibt es eine Reihe von Unterschieden, darunter ein mattes Display und ein glänzender Deckel. Welche weiteren Details den neuen HP Mini 110 für manchen Kunden zur ersten Wahl machen könnten, verrate ich euch nach dem Sprung.
Der HP Mini 210 hat bekanntermaßen ein glänzendes Display und einen matten Deckel, beim neuen 110 ist dies genau anders herum. Anders als beim 210 verzichtet HP bei seinem neuen Einsteiger-Netbook auf einen farbigen Boden. Stattdessen kommt eine schwarze Bodenplatte zum Einsatz, die sich aber wie beim 210 ohne einen Schraubenzieher entfernen lässt, indem man den Akku entfernt und zwei Halter drückt.
Beim HP Mini 110 steht der Akku anders als beim 210 nicht aus dem Gehäuse heraus, egal ob man den 3- oder 6-zelligen Stromspeicher verwendet. Die Gehäuse der Akkus sind jeweils gleich groß und so gestaltet, dass sie mit dem Boden des Netbooks selbst bündig abschließen. Dadurch wird das Gerät im Vergleich allerdings etwas dicker. In Sachen Hardware unterscheiden sich die beiden Modelle nur geringfügig. Es werden jeweils ein Intel Atom N450 und 1 GB RAM verbaut, den 210 gibt es allerdings nur noch in der HD-Version mit einer schnelleren Festplatte und dem mit 1366×768 Pixeln höher auflösenden Display.
Beides gibt es beim HP Mini 110 bisher nicht. Der “kleine Bruder” des 210 ist zudem nur mit Windows XP oder Windows 7 Starter zu haben, während das teurere Modell auch mit Windows 7 Home Premium angeboten wird. Außerdem kann der HP Mini 210 ab Werk mit einem HD-Beschleuniger ausgerüstet werden, was beim 110 nicht möglich ist. Ein weiterer Unterschied ist die Tastatur, denn beim 110 kommt ein “traditionelles” Keyboard zum Einsatz, während der 210 mit einem Island-Style Keyboard ausgestattet ist.
Mir persönlich gefällt zudem die Gestaltung des Trackpads bzw. der Maustasten beim 110 besser, denn dieser hat seperate Tasten. Beim HP Mini 210 sind die Maus-Buttons ins Trackpad integriert, was bei so manchem Anwender für Frust sorgen könnte, weil sie so nicht immer gut zu bedienen sind. Den größten Unterschied gibt’s natürlich beim Preis, denn der HP Mini 110 ist in den USA bereits ab 280 Dollar zu haben, während der HP Mini 210 mindestens 330 Dollar kostet.
Quelle: Liliputing