Auch dem Vergleich mit dem von LG gefertigten Google Nexus 4 muss das Samsung Galaxy S4 stand halten. Hier treffen wirklich zwei Top-Geräte aufeinander, die gleich in mehreren Punkten verschiedene Philosophien verfolgen.
Es ist natürlich eine Frage des Geschmacks, aber mir persönlich sagt von Design und Haptik das Nexus 4 sehr viel mehr zu. Hier hat LG sich für ein sehr wertiges Gerät entschieden, wären sich Samsung wieder die Vorwürfe des “Plastikbombers” gefallen lassen müssen. Auch bei der Software treffen hier zwei Welten aufeinander. Zwar gibt es beide Male das allerneuste Android 4.2 Jelly Bean, aber wir haben es beim Nexus 4 mit der nackten Vanilla-Experience von Android Jelly Bean zu tun, während Samsung ein wahres Software-Feuerwerk entfacht, welches das eh schon gelungene System weiter aufbohren soll.
Schauen wir auch mal auf die technischen Daten, denn auch hier gibt es einige signifikante Unterschiede. Samsung hat sein Flaggschiff nochmal vergrößert, das Super AMOLED Display ist 4.99 Zoll groß und löst – fast schon selbstverständlich – mit Full HD-Auflösung auf. Das Nexus 4 begnügt sich mit 4.7 Zoll, setzt auf ein True HD IPS Plus Display mit einer Auflösung von 1280 x 768 Pixeln. Das wirkt sich auch auf die Pixeldichte aus, 441 ppi beim Samsung S4 sind deutlich mehr als die aber ebenfalls tollen 320 ppi beim Nexus 4. Beim Nexus 4-Display müssen wir zudem berücksichtigen, dass die Software-Buttons unten auch nochmal ein wenig Platz in Anspruch nehmen, von den 4.7 Zoll also nur etwas weniger übrig bleibt.
Von den Maßen tut sich bei beiden Geräten nicht sehr viel, das Galaxy S4 ist etwas länger und breiter, dafür mit 7.9 Millimetern aber auch etwas dünner. Den verarbeiteten Materialien – LG setzt auf Glas – dürfte es geschuldet sein, dass das etwas größere Galaxy S4 minimal (9 Gramm) leichter ist als das Nexus 4.
Bei den Prozessoren setzt LG auf einen Quad Core mit 1.5 GHz und der Adreno 320 GPU. Samsung bietet hier wieder unterschiedliche Versionen. Die internationale Version ohne Fokus auf LTE wird mit dem Exynos 5 Octa ausgestattet sein, bei der vier Cortex-A15-Kerne mit 1.6 GHz takten und für technisch weniger anspruchsvolle Prozesse von vier Cortex-A7-Kernen unterstützt werden. Dazu besitzen beide Geräte 2 GB Arbeitsspeicher.
Bei der Kamera – 13 Megapixel vs 8 Megapixel – und beim Akku – 2.600 mAh vs 2.100 mAh – hat Samsung wieder die Nase vorne, bei Letzterem bleibt aber noch abzuwarten, wie sich der große Akku auf die Laufzeit auswirkt – verlässliche Werte liegen da natürlich noch nicht vor.
Auch beim Speicher punktet ganz klar Samsung: 8 und 16 GB sind die Varianten beim Nexus 4, einen microSD-Slot sucht man vergeblich. Samsung bietet uns bis zu 64 GB internen Speicher und dank Speicherkarte könnt ihr nochmal bis zu 64 GB dazu packen.
Abschließend vielleicht nicht das unwichtigste Kriterium: Der Preis! Das Nexus 4 ist für seine Qualität ungewöhnlich günstig – ab 299 Euro geht es da bereits los. Beim Galaxy S4 dürfen wir uns hingegen wieder auf einen Preis um die 650 Euro einschießen, wenngleich der Straßenpreis auch hier flott unter 600 Euro liegen dürfte. Wenn euch das jetzt noch nicht reicht, um unter diesen beiden Kameraden euren Favoriten auszumachen – hier ist unser Video: