Zur Seite, Oppo R5 – das Vivo X5 Max schickt sich nämlich an, sich im nächsten Monat noch kurz vor Jahresschluss den Titel für das dünnste Smartphone der Welt abzuholen. Lediglich 4,75 mm soll das Smartphone ‘dick’ sein.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass dieses Jahr das Streben um den Titel “Dünnstes Smartphone der Welt” ein Ende gefunden hätte, eigentlich schon mit den Gionee-Devices. In meiner Naivität dachte ich, dass derzeitige Limits durch die Größe der Kamera-Technik oder dem Anschluss für den Kopfhörer dafür sorgen, dass es ab irgendeinem Punkt nicht noch schlanker werden kann.
Oppo hat kürzlich mit dem Oppo R5 vorgemacht, wie es dennoch geht: Die Kamera steht einfach ein wenig heraus und den Kopfhöreranschluss hat man kurzerhand komplett weggelassen. Wollt ihr nun einen Kopfhörer anschließen, funktioniert das entweder mittels Micro-USB-Adapter, der im Lieferumfang enthalten ist – oder ihr weicht aus auf ein Bluetooth-Headset.
Somit konnten es die Chinesen auf eine sehr kompakte Bauform bringen und ein insgesamt nur 4,85 mm dünnes Smartphone. Diesen Titel macht ihnen nun aber Vivo streitig, denn Gerüchten zufolge soll das Vivo X5 Max mit 4,75 nun noch einmal einen Zehntel Millimeter dünner sein. Neben Gerüchten sind kürzlich bereits auch Bilder dieses Smartphones bei der Tenaa aufgetaucht:
Spezifikationen sind offiziell von Vivo noch keine bestätigt, aber man teasert das Gerät nun auf seiner Weibo-Seite selbst an – angeblich soll die Präsentation dieses X5 Max noch dieses Jahr im Dezember erfolgen. Die Krone für das dünnste Smartphone könnte somit Oppo noch in letzter Sekunde abgeluchst werden.
Technische Daten fehlen seitens Vivo wie gesagt noch, aber stimmen die Informationen der Tenaa (und das sollten sie eigentlich), wird es ein 5.5-inch großes Full HD-Display geben, einen Octa-Core-SoC (voraussichtlich MediaTek), 2 GB RAM, 13 MP Cam hinten sowie 5 MP vorne und all das verpackt in einem Metallgehäuse und ausgestattet mit Android 4.4 KitKat.
Alles in Kombination klingt nach einem interessanten Gerät, wobei aber wieder einmal die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser dünnen Bauform angebracht erscheint. Vertagen wir die Beantwortung dieser Frage vielleicht einfach besser auf den Dezember, wenn die Vorstellung dieses X5 Max ansteht.