In den letzten Tagen habe ich es hin und wieder mit einem Relikt aus meiner Handy-Vergangenheit zu tun – mit der SMS. Grund dafür: ich habe in Vegas mein Galaxy S2 zerschossen und kann Whatsapp nur auf einem Gerät nutzen. Bis ich das Teil also repariert zurückhabe, muss ich auf meinem Ersatzgerät in den sauren SMS-Apfel beißen, wenn ich hier und da mal eine Nachricht loswerden will, denn Samsungs Whatsapp-Konkurrent ChatON hat leider noch nicht annähernd die notwendige Verbreitung. Dabei ist mir aufgefallen in den letzten Tagen, dass wirklich nahezu jeder der wichtigen Kontakte Whatsapp im Einsatz hat und ich somit im Normalfall mittlerweile keine 10 SMS mehr im Monat verschicke. Dass sich die Dinge so verlagern, ist jedoch nicht nur mir aufgefallen, sondern auch den deutschen Mobilfunkanbietern. Wie der Focus nämlich aktuell berichtet, planen mehrere Anbieter – Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica/O2 – einen Whatsapp-Killer, der unter dem kryptischen Namen RCS-e (Rich communitcation Suite enhanced) an den Start gehen soll.
E-Plus hält sich bei dem vom Branchenverband GSMA angeschobenen Dienst erst einmal bedeckt bzw will nicht an dem Projekt teilhaben. Kann ich auch gut nachvollziehen, weil sich mir der Mehrwert für den Kunden noch nicht so recht erschließen will. Daran ändert sich auch durch das Feature nicht viel, dass ich automatisch informiert werde, ob mein Gegenüber über schnelles Netz verfügt und somit beispielsweise Videos empfangen kann. Noch schlimmer würde es, wenn die Anbieter versuchen würden, die entgangenen SMS-Einnahmen durch diesen Dienst irgendwie generieren zu wollen. Spätestens dann würde nämlich auch der letzte SMS-Fan bei Whatsapp und Konsorten landen. Wie kommuniziert ihr auf euren Handys/Smartphones? SMS, Whatsapp, Google Chat, ChatON, Viber, Facebook Chat – oder noch ganz anders?
Quelle: Focus via Androidnext