Microsoft erwägt offenbar, bei Windows Phone künftig nicht mehr grundsätzlich auf Hardware-Buttons für die Bedienung der Grundfunktionen der damit ausgerüsteten Smartphones zu setzen. Angeblich denkt das Unternehmen darüber nach, ähnlich wie bei manchen Android-Geräten auf Onscreen-Tasten zuzulassen.
Statt den wie die Windows-Taste und den Such-Button bisher in Form einer kapazitiven Taste umgesetzten Zurück-Knopf der Windows Phones wie in jüngsten Gerüchten gemutmaßt ganz zu entfernen, ist stattdessen eine Umsetzung in Form von Onscreen-Buttons angedacht. Dies berichtet zumindest The Verge unter Berufung auf bestens informiere firmennahe Quellen. Wenn überhaupt sollen also gleich alle kapazitiven Tasten dran glauben, zumindest wenn es um die von Microsoft festgelegten Hardware-Vorschriften für Windows Phone geht. Die Hersteller könnten dann alternativ zu den weiterhin gern gesehenen Hardware-Buttons auch auf eine Einblendung der Bedienelemente auf dem Bildschirm setzen.
Angeblich ergeben sich daraus mögliche Kosteneinsparungen für die Gerätehersteller. Noch experimentieren die Redmonder noch, um eine optimale Umsetzung zu finden. Es steht demnach noch nicht fest, ob Microsoft seine Überlegungen auch tatsächlich bei kommerziellen Geräten umsetzen wird. Angeblich will Microsoft durch den Verzicht auf Hardware-Tasten für eine gesteigerte Attraktivität von Windows Phone für potenzielle Hersteller von besonders günstigen Smartphones sorgen.
Konkret hat man dabei dem Bericht zufolge Netzbetreiber im Visier, die normalerweise Referenz-Designs von Chipherstellern wie Qualcomm adaptieren und unter ihrem eigenen Markennamen vertreiben, wobei Vertragsfertiger den Bau der Geräte übernehmen. Künftig wünscht man sich offenbar, dass diese Anbieter neben den günstigen Android-Modellen auch eigene Windows Phones ins Sortiment nehmen. Die Umsetzung der Onscreen-Tasten würde außerdem auch die zuletzt durch die Gerüchteküche geisternden Dual-Boot-Geräte mit Android und Windows Phone einfacher möglich machen – weil je nach Betriebssystem einfach andere Bedienelemente angezeigt werden können. Die Umsetzung der Veränderungen würde – wenn überhaupt – mit der Einführung von Windows Phone 8.1 Anfang 2014 erfolgen.