• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Acer Aspire Switch 10 mit Bay Trail-SoC im Unboxin ...

von Carsten Drees

Next Story
LG G3 Test - Der Galaxy S5 und HTC One M8 Killer?

von Roland Quandt

Zu Studienzwecken: Facebook experimentierte mit seinen Nutzern

von Carsten Drees am 29. Juni 2014
  • Email
  • @casi242

Willkommen im Facebook-Testlabor: Anstelle von weißen Mäusen experimentierte man bei Facebook mit seinen Nutzern und herausfinden wollte man, ob positive News im eigenen Feed dazu führen, dass man sich selbst ebenfalls positiver äußert – und umgekehrt auch negativer, wenn negative Meldungen den Newsfeed bestimmen.

Facebook, sein Newsfeed und der geheime Algorithmus, der bestimmt, was wir alle zu sehen bekommen: Das ist immer noch so ein heikles Thema, an dem sich die Geister scheiden. Ich hab ‘ne Menge übrig für dieses soziale Netzwerk und daher gestehe ich den Jungs natürlich zu, dass sie unseren Newsfeed zu filtern haben. Ich bin jetzt bei irgendwie 2.270 Facebook-Freunden angelangt und bin einigermaßen froh, dass ich nicht alles von jedem sehe.

Andererseits verstehe ich schon lange nicht mehr, wonach Facebook nun letzten Endes entscheidet, was ich deren Meinung nach gerne sehen möchte und was nicht. Viel zu viele wichtige Kontakte bleiben auf der Strecke, die nie auftauchen, während man viel zu häufig Menschen sieht, mit denen man relativ wenig am Hut hat – oder bei denen einem nicht mal mehr einfällt, woher man sie kennt.

Ich persönlich arbeite daher viel mit Listen, in denen ich sicher sein kann, dass ich auch wirklich alles von den Menschen mitbekomme, auf die ich Bock habe. Der Newsfeed selbst verkommt da leider immer mehr zu einem heillosen Durcheinander. Darum soll es eigentlich aber gar nicht gehen in diesem Beitrag, denn das Thema ist eine Studie, die Facebook im Jahre 2012 bereits angestoßen hat und an der knapp 700.000 Facebook-Nutzer teilgenommen haben.

“Teilgenommen” gezwungenermaßen, denn die guten Leute wussten gar nichts von ihrem Glück, sind also nicht darüber informiert worden, dass sie Teil eines Experiments waren. Bei diesem Versuch hat Facebook den Newsfeed dieser Menschen manipuliert und zwar dahingehend, dass sich zwei Gruppen bildeten: Eine Gruppe, die verstärkt Nachrichten angezeigt bekam, in denen positive Emotionen transportiert wurden – und eine Gruppe, in der verstärkt Negatives zu lesen war.

Da es sich hier um insgesamt über drei Millionen Nachrichten handelt, die Facebook sortiert hat, war dafür natürlich auch ein Algorithmus notwendig, nach dem dann maschinell ausgewertet wurde, welche Nachricht eine positive Emotion beinhaltet und welche Nachricht eine negative. Genau wie Caschy bin ich hier skeptisch, was die Aussagefähigkeit des Algorithmus angeht, der hier zwischen gut und böse bzw positiv und negativ unterscheiden möchte. Nach derzeitigem Stand der Technik unterstelle ich einfach mal, dass so ein Programm nur schwer mit Ironie oder Sarkasmus umgehen kann.

Sei es drum: Diese Studie, die erst in diesem Monat veröffentlicht worden ist, soll jedenfalls belegen, dass es tatsächlich so ist, dass ihr tendenziell eher positive Dinge von euch geht, wenn euer Newsfeed ebenfalls voll ist mit positiven Emotionen eurer Facebook-Freunde – und umgekehrt. Drei Millionen Beiträge wurden gefiltert mit insgesamt 122 Millionen Wörtern. Davon will man vier Millionen positive und 1,8 Millionen negative ausfindig gemacht haben. Ausgewählt wurden übrigens zufällige User, die allerdings mit dem englischsprachigen Facebook unterwegs sein mussten – mich hätte es also treffen können, wenn ihr die deutsche Version nutzt, seid ihr auf der sicheren Seite.

Was sagt uns das jetzt? Erst einmal überhaupt gar nichts, finde ich. Weder halte ich es für besonders aussagekräftig, noch vertraue ich darauf, dass eine Maschine zuverlässig meine Emotionen erkennt. Eine Nachricht wie “Hurra, was für eine Super-Wetter” kann schließlich bedeuten, dass man einen Tag in der Sonne verbracht hat ebenso wie eine ironische Anmerkung, weil man gerade durch schwerste Regenschauer nach Hause geschwommen ist.

Interessanter als das Ergebnis ist für mich eigentlich, dass Facebook so verfährt und so Einfluss auf das nehmen darf, was wir zu sehen bekommen. Wirklich was dagegen machen könnt ihr nicht – mit der Anmeldung bei dem Netzwerk nickt ihr die Nutzungsbedingungen ab und die sehen eben auch vor, dass Facebook mit unseren Daten so verfahren darf. Und ganz ehrlich: Wäre ich Teil dieses Experiments gewesen, könnte ich vermutlich gut damit leben, dass mal eine Woche der Newsfeed dahingehend gefiltert wurde – weniger gut komm ich damit klar, dass der Newsfeed an sich leider ziemlich unbrauchbar geworden ist. Ich will nicht die alten Beiträge sehen, die ich schon zigmal gesehen habe und die nur wieder auftauchen, weil noch mal jemand “gefällt mir” geklickt oder kommentiert hat und ich möchte gerne meine wirklichen Buddies sehen anstelle von nahezu Fremden. Wie gesagt – ich mache weiter mit meinen Listen und warte weiter sehnsüchtig auf einen funktionierenden Newsfeed. Was sagt ihr? Wie kommt ihr a) mit eurem Newsfeed klar und b) was haltet ihr von der Geschichte mit dem Nutzer-Experiment?

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Facebook
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten