• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
YouTube-Empfehlungen: Der Algorithmus führt Nutzer ...

von Felix Baumann

Next Story
Amazon Blitzangebote: Die besten Technik-Deals

von Mobile Geeks

Autonome Autos

Simulation City: Waymo erprobt verschiedene Szenarien mittels Simulation

Das Unternehmen simuliert bereits seit 2017 seine Fahrten, ein neues Programm unterstützt den Konzern bei der Prüfung gefährlicher Szenarien.

von Felix Baumann am 8. Juli 2021
  • Email

In Zukunft dürften autonome Fahrzeuge auch weiterhin an Relevanz gewinnen. Zwar hat es bis heute noch kein Anbieter wirklich geschafft ein breit ausgerolltes Angebot zu schaffen, wir sind aber auf den Weg dorthin. Damit dann auch alles klappt und Passagiere sicher von A nach B gelangen können, trainiert Waymo seit Jahren seine Fahrzeuge in einer Simulation.

Über diesen Prozess berichteten wir euch schon in der Vergangenheit. Jetzt ist es erstmals dem Magazin The Verge gelungen Einblicke in die Simulationstechnik von Waymo zu erhalten. Denn neben dem bekannten System „CarCraft“, das bereits seit 2017 im Einsatz ist (hier haben Fahrzeuge schon virtuelle 5 Milliarden Meilen zurückgelegt), gibt es inzwischen auch ein weiteres Tool: „Simulation City“.

Waymo simuliert schon seit Jahren (Bild: The Atlantic / Waymo)

Schaut man sich „Simulation City“ etwas genauer an, dann fällt ein grauer Würfel auf, der sich durch ein Meer aus grünen Würfeln kämpft. Dabei stellt die Farbe Grau das Fahrzeug von Waymo dar, andere Verkehrsteilnehmer sind Grün. Das neue Programm ist notwendig, um auch andere Fahrzeugplattformen zu testen, weiterhin können bisher noch offene Wissenslücken in der Software geschlossen werden.

Außerdem birgt „Simulation City“ noch einen weiteren Vorteil: Neue Gebiete können vor dem tatsächlichen Test im echten Leben geprüft werden. Dafür sind tagtäglich Fahrzeuge des Unternehmens unterwegs, die verschiedene Situationen und auch Straßenzüge für eine spätere Verwendung in virtueller Realität aufzeichnen.

Simulationen sollen autonome Fahrzeuge sicherer machen

Letztlich werden dann virtuelle Trips durch verschiedene Städte durchgeführt und gefährliche Situationen in einer sicheren Umgebung erprobt. Die Ergebnisse werden dann geprüft und die gelernten Inhalte an die echte Fahrzeugflotte übertragen. Im Vergleich zu Erprobungen in der Realität bringt der virtuelle Ansatz also viele Vorteile. Bis heute haben virtuelle Waymo-Fahrzeuge 15 Milliarden Meilen zurückgelegt, ihre echten Pendants kommen gerade einmal auf 20 Millionen Meilen.

Eigene Meinung:

Wie soll ein Produkt auf spätere Szenarien in der Realität reagieren? Mit Simulationen kann das bereits heute einfach und relativ kosteneffizient vorhergesagt werden. Waymo geht diesen Weg schon fast 5 Jahre, es ist also nicht verwunderlich, dass dieser Ansatz inzwischen mehr und mehr Zustimmung findet. Es wird sich aber dennoch zeigen müssen, inwieweit das Verhalten des unberechenbaren Menschen prognostiziert werden kann.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI BTUMZUG Cars Connected Life Künstliche Intelligenz Lifestyle Magazin Mobilität Smart City Smart Travel Autonome AutosAutonome FahrzeugeAutonomes FahrenWaymo
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing