• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Mysterycore: Wird Spotify mit Fake-Künstlern geflu ...

von Carsten Drees

Next Story
Mixed Reality bei Apple und Co: Die Zukunft der Be ...

von Vera Bauer

Nachhaltigkeit

Stromerzeugung: Die Windturbinen der Zukunft haben kein Windrad mehr

Das Projekt Vortex soll visuell besser in Landschaften passen und nutzt bei der Stromerzeugung einen ungewollten Nebeneffekt von Windkraftanlagen aus.

von Felix Baumann am 28. Januar 2019
  • Email
Credit: Vortex Bladeless

Inzwischen sind Windkraftanlagen (WKA) in unserem Alltag angekommen und bilden mit weiteren Methoden, wie die Energiegewinnung durch Solaranlagen, eine solide Basis für die Energieerzeugung der Zukunft. Da WKA aber nicht wirklich schön anzusehen sind, formieren sich in der Bevölkerung immer wieder Gruppen, die sich gegen neue Bauvorhaben stellen. Diesen Umstand nimmt sich Vortex Bladeless seit 2010 zu Herzen, um die Forschung an seiner Windturbine Vortex voranzutreiben. Nun startet das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne, um bereits in diesem Jahr seine ersten Modelle ausliefern zu können.

Das grundlegende Prinzip, wie Vortex Energie erzeugt, ist das Gleiche wie bei herkömmlichen Windkraftanlagen: Kinetische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Die Details unterscheiden sich aber elementar. Dazu wird das physikalische Prinzip der Vortizität genutzt. Grundsätzlich ist es so, dass je nach Windstärke Wirbel an jeder Anlage entstehen und dadurch teils immense Kräfte auf diese ausgewirkt wird. Da im schlimmsten Fall das komplette Bauwerk dadurch kollabieren könnte, versuchten Architekten und Designer diesen Effekt meist durch bestimmte Designentscheidungen zu minimieren. Nach den drei Gründern von Vortex Bladeless, David Suriol, David Yáñez und Raul Martín, sei das aber eine regelrechte Verschwendung von Energie.

We said, ‘Why don’t we try to use this energy, not avoid it?’ David Suriol

Daher ging man seinen eigenen Weg und versuchte eine Bauform zu finden, die den Belastungen langfristig standhalten kann. Rausgekommen ist dabei die im Beitragsbild sichtbare “Zigarette”, die auf Glas- und Kohlefaser basiert und somit eine möglichst starke Vibration abfangen kann. An der Basis von Vortex befinden sich zwei Magneten, die sich gegenseitig abstoßen. Bewegt sich die Anlage also in eine Richtung, stoßen sich die Magnete ab und das Bauwerk wird einfach gesagt wieder in die entgegengesetzte Richtung “geschubst”. Aus dieser Bewegung wird durch einen Wechselstromgenerator Energie erzeugt. Eine detailliertere Beschreibung findet sich auf der Produktseite.

Egal, ob Wasser oder Land: Vortex ist vielfältig einsetzbar (Credit: Vortex Bladeless).

Aber was für Vorteile bringt Vortex? Zum einen sind die neuartigen Anlagen um circa 51 Prozent günstiger als ihre altbekannten Pendants. Eine ungefähr 12,5 Meter große Standardanlage kann im Idealfall 40 Prozent der im Wind vorhandenen Energie in Elektrizität umwandeln. Das sind zwar nur 70 Prozent des Outputs einer Windkraftanlage, aber dafür benötigt Vortex auch nur die Hälfte an Aufstellfläche. Weiterhin verursacht die Anlage deutlich weniger Lärm und ist auch für Vögel weniger gefährlich.

Das Interesse ist auf jeden Fall vorhanden. Vortex Bladeless hat bereits von international tätigen Institutionen und Unternehmen Anfragen für den Bau der Anlage erhalten. Wenn alles nach Plan läuft, dann soll bereits eine kleinere, für Entwicklungsländer gedachte Version (Vortex Mini) mit 2,7 Meter Höhe und einer Leistung von 100 Watt in diesem Jahr auf den Markt kommen. Die (12,5 Meter) große Version soll dann 2020 folgen.

Das Konzept ist durchaus interessant und zeigt, dass wir uns beim Thema Windkraft nicht nur mit den bereits vorhandenen Anlagen abfinden müssen. Das Design ist zwar gewöhnungsbedürftig, Vortex ist aber durchaus eine gute Alternative zu heutigen Windkraftanlagen. Das betont auch David Suriol, der eine Koexistenz anstrebt.

We can’t say anything bad about conventional wind turbines; they’re great machines. We’re just proposing a new way, a different way. David Suriol

Via Wired

Mehr Nachhaltigkeit:
  • Ab 2040 dürfen in Kalifornien nur noch nachhaltige Busse fahren
  • Innovation trifft auf Nachhaltigkeit: Kann das funktionieren?
  • Google betreibt neue Serverfarmen ausschließlich mit grünem Strom
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Lifestyle Smart City Wissenschaft NachhaltigkeitVortex BladelessWindWindrad
Ähnliche Artikel
Schlafkabinen in der Ulmer Innenstadt schützen Obdachlose vor Kältetod
26. Januar 2021
Schlafkabinen in der Ulmer Innenstadt schützen Obdachlose vor Kältetod
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neueste Tests
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
8.9
Der Amarey A900 ist im Großen und Ganzen ein Premium-Modell, wenn es um Staubsauger-Roboter geht, da ...
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
14. Mai 2019
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
8.4
Der Anki Cozmo LE ist ein wirklich süßer und faszinierender Roboter für kleine und große Kinder - ab ...
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
1. Mai 2019
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten