• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
#MayThe4th: Disney kassiert Shitstorm mit Ansage

von Carsten Drees

Next Story
Google/Apple statt Pepp-PT, Sonos Neuheiten und Ha ...

von Jan Gruber

Coronavirus

App zur Nachverfolgung von COVID-19 in Australien veröffentlicht

Während wir in Deutschland wochenlang über die Umsetzung einer Corona-App diskutiert haben, hat Australien seine App zum Wochenstart veröffentlicht.

von Felix Baumann am 28. April 2020
  • Email

Wir befinden uns in der ersten (Bayern) beziehungsweise zweiten Woche, in der bundesweit die teils strikten Einschränkungen des öffentlichen Lebens wieder teilweise aufgehoben wurden. Einzelhändler mit einer kleinen Verkaufsfläche dürfen unter strengen Auflagen wieder öffnen, ein Mund-Nasen-Schutz wird aber Voraussetzung in unserem Alltag. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird sich in voraussichtlich zwei Wochen zeigen.

Aber wie können wir weitere Lockerungen anstreben, ohne das Leben von Tausenden Mitbürgern zu gefährden? Ein vielversprechender Ansatz ist die sogenannte Corona-App, über die in den letzten Wochen intensiv in der Bundesrepublik diskutiert wurde. Zunächst präferierte die Regierung einen zentralen Ansatz, schwenkte zum Wochenende aber aufgrund von heftiger Kritik und mangelnder Akzeptanz um. Trotzdem verriet Gesundheitsminister Spahn schon, dass ein Release einer solchen App noch einige Wochen dauern wird.

Hierzulande dürfte eine Corona-App noch einige Zeit in Anspruch nehmen

Schauen wir hingegen auf andere Länder, dann haben diese eine Corona-App bereits umgesetzt. Ein weiteres Beispiel kommt nun mit Australien hinzu. Die australische Regierung hat die hauseigene App zum Wochenstart freigegeben und nur wenige Stunden später nutzten bereits Millionen von Bürgern die Software. Insgesamt spricht mashable davon, dass 1 von 25 Australiern die App bereits benutzt.

Die Funktionsweise ist die gleiche, wie sie bereits international diskutiert wird. Die sogenannte COVIDSafe-App nutzt Bluetooth, um Smartphones mit der gleichen App in einer Entfernung von bis zu 1,5 Metern zu identifizieren. Sofern der Kontakt über 15 Minuten anhält, werden Datum, Zeit, Entfernung zum anderen Gerät, Dauer sowie eine eindeutige ID-Nummer des Geräts gespeichert. Die Daten werden nach 21 Tagen automatisch vom Endgerät des Nutzers gelöscht.

Erhält ein COVIDSafe-Nutzer nun eine Diagnose, die eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt, dann kann dieser das in der App hinterlegen und alle Geräte, die mit dem Endgerät des Nutzers in Kontakt standen, werden über den Umstand benachrichtigt. Betroffene Nutzer sollen sich dann ebenfalls testen lassen. Die Lösung soll nach der Regierung datenschutzfreundlich sein und benötigt nur Name (oder Pseudonym) des Nutzers, Altersspanne, Telefonnummer und Postleitzahl.

[The data] cannot leave the country, it cannot be accessed by anybody other than a state public health official, it cannot be used for any purpose other than the provision of data for the purposes of finding people with whom you have been in close contact, and it is punishable by jail if there is a breach of that. Greg Hunt, Gesundheitsminister Australien

Entwickler haben das überprüft und den Quellcode der App (der innerhalb der nächsten zwei Wochen auch veröffentlicht werden soll) unter die Lupe genommen. Der Entwickler Matthew Robbins informierte in einem Tweet darüber, dass die App sicher sei, ein hohes Maß an Transparenz aufweist und dem Industriestandard folgt. Trotzdem machen sich Datenschützer über die Speicherung von Daten sorgen, denn hier kommt ein amerikanischer Anbieter zum Einsatz.

Konkret geht es um Amazon Web Services, das die technische Infrastruktur für das Projekt zur Verfügung stellt. Nach den US-Gesetzen könnte die US-Regierung theoretisch auf diese Server und damit auf alle Daten zugreifen, Premierminister Scott Morrison versichert aber, dass die Daten sicher abgespeichert und von außen nicht zugreifbar sind. Alles in allem werden wir in den nächsten Monaten sehen, inwieweit eine App bei der Bekämpfung der Pandemie helfen kann.

Mehr Coronavirus:
  • Überwachungsmethoden breiten sich in der Corona-Pandemie global aus
  • E-Autos könnten Gewinner der Corona-Krise werden
  • Coronavirus, Luftverschmutzung beenden, Geisterflüge und Mikroplastik
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Datenschutz Security Corona AppStopp Corona
Corona App, Stopp Corona
Ähnliche Artikel
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
26. Januar 2021
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten