• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Apple und Trump: Des Präsidenten neues Spielzeug

von Carsten Drees

Next Story
Squad Solar City: Günstiger Solar-Flitzer für unte ...

von Carsten Drees

Cars

Darum zersprangen die Scheiben des Cybertrucks bei der Präsentation

Als auf der Bühne das scheinbar unzerbrechliche Tesla-Glas brach, war das kein guter erster Eindruck des Modells. Musk erklärt jetzt, wie es dazu kam.

von Felix Baumann am 26. November 2019
  • Email
Bild: FREDERIC J. ROWN/AFP

Am letzten Freitagmorgen (deutscher Zeit) schauten weltweit viele Menschen gebannt auf die Tesla-Bühne, als Firmenchef Elon Musk den sogenannten Cybertruck vorstellte. Als dann das Modell auf die Bühne rollte, gab es neben Begeisterung aber auch sehr überraschte Blicke. Denn das Design des neuen Trucks ist wohl ziemlich gewöhnungsbedürftig.

Im Laufe der Vorstellung demonstrierte Musk, wie stabil die Materialien sind, die beim Cybertruck zum Einsatz kommen. Neben dem Rahmen, der selbst der gebannten Kraft eines Vorschlaghammers standhalten konnte, wurde auch die Stabilität der Scheiben („Tesla Armor Glass“) betont. Als dann aber der Designer Franz von Holzhausen eine Metallkugel auf die Seitenscheibe warf, zersprang diese einfach.

Seitdem ranken sich Gerüchte und Mutmaßungen im Internet. Während einerseits viele vermuten, dass Tesla auf die (erhaltene) Aufmerksamkeit aus war, um das Gefährt auch überall bekannt zu machen, gingen andere von einem simplen Konstruktionsfehler aus. Jetzt hat sich erstmals Elon Musk selbst zum Sachverhalt geäußert und gibt einer Kette von unglücklichen Ereignissen die Schuld.

Eckig und kantig – der Tesla Cybertruck

Veröffentlicht hat Musk seine Meinung auf Twitter. Demnach gibt der CEO an, dass der vorherige Test mit einem Vorschlaghammer die Struktur des Glases so schwächte, dass die Scheibe letztlich sprang. Dazu veröffentlichte er ein Video, dass den gleichen Test bei der Generalprobe vor dem Event zeigte. Hier prallte der Ball lediglich ab, ohne Schäden zu hinterlassen.

Tatsächlich ist der geschilderte Sachverhalt nachvollziehbar und könnte das Problem darstellen. Trotzdem bleibt offen, warum dann auch die hintere Scheibe bei einem zweiten Wurf zersprang (hier wurde vorher kein Vorschlaghammer eingesetzt).

Welche Lehren das Unternehmen aus der Blamage zieht, wird sich wohl in den nächste Jahren zeigen. Bis zur Auslieferung der ersten Modelle im Jahr 2021 (eher 2022) ist noch einige Zeit, um Kleinigkeiten am Fahrzeug nachzujustieren. Die Begeisterung bleibt trotzdem hoch. Bis zum gestrigen Morgen wurde der Cybertruck schon 200.000 Mal vorbestellt.

Quelle: The Verge

Mehr Autos:

  • VW steigt aus: Verbrennerautos werden nicht mehr im Motorsport teilnehmen
  • Audi Etron Sportback – Was der Etron von Anfang an hätte sein sollen
  • Zero Emission: VW stellt ID Space Vizzion vor
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
BTUMZUG Cars CybertruckElon Musk
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing