• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Huawei Watch GT 2 Pro im Test - Die hochwertigste ...

von Ümit Memisoglu

Huawei Watch GT 2 Pro Uhr Smartwatch Fitness Test Mobilegeeks
Next Story
Kurzmeldungen: Apple Keynote, Tesla Aktie und Osca ...

von Jan Gruber

Wissenschaft

Neuartige Batterie soll Smartphones bis zu 9 Jahre mit Energie versorgen

Es klingt verrückt, dennoch möchte das Unternehmen NDB dieses Ziel mit seiner Entwicklung erreichen. Ein Prototyp soll es in wenigen Jahren beweisen.

von Felix Baumann am 10. September 2020
  • Email
Credit: petrmalinak/Shutterstock

Wir haben sie jeden Tag mit dabei. Egal, ob in Tablets, Smartphones, eBikes oder Elektrofahrzeugen, ohne sie wäre ein Leben auf unserem Planeten kaum vorstellbar. Ich rede von Batterien, die es uns seit Jahrzehnten ermöglichen, Energie für unterwegs zu speichern. Doch auch wenn vielerorts an den Energiepacks geforscht wird, so gab es in den letzten Jahren kaum nennenswerte Fortschritte.

Schließlich muss doch das iPhone oder Android-Smartphone innerhalb von 48 Stunden an eine Steckdose und das Elektroauto bringt uns einige Hundert Kilometer, bis es an die Stromtankstelle muss. Ansonsten droht der Totalausfall. Wenn es nach einem Batteriehersteller in Kalifornien geht, könnte das bald der Vergangenheit angehören. Es ist davon die Rede, dass ein Smartphoneakku bis zu 9 Jahre, ein E-Auto bis zu einem Jahrhundert ohne Aufladen betrieben werden kann.

Das klingt schon zu gut, um wahr zu sein, trotzdem hört die Innovation hier nicht auf. Die neuartigen Batterien basieren nämlich auf radioaktiven Abfällen, die Jahr für Jahr weltweit anfallen. Das Unternehmen, welches so große Versprechungen macht, heißt NDB und gab bekannt, es könne diesen Abfall gefahrlos zur Stromerzeugung in seinen Nano-Diamant-Batterien verwenden. Dazu wird nuklearer Graphitabfall in seine reine Form gebracht und abschließend in Diamant umgewandelt.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Neben den eingangs erwähnten Szenarien könnten medizinische Geräte, Satelliten und Flugzeuge mit der Technik betrieben werden. Trotzdem existieren noch einige Probleme. Beispielsweise ist die Leistungsdichte einer solchen Batterie noch deutlich geringer als bei einem Lithium-Ionen-Akku. Weiterhin stellen sich kritische Fragen zur Nutzung einer solchen Technologie.

Imagine a world where you wouldn’t have to charge your battery at all for the day. Now imagine for the week, for the month… How about for decades? That’s what we’re able to do with this technology. Neel Naicker, NDB

Wer trägt nämlich gerne radioaktiven Abfall in der Hosentasche herum? Und würde eine solche Batterie nicht bedeuten, dass wir radioaktiven Abfall brauchen, ein Ausstieg aus der Atomenergie also eher ein Nachteil ist? Letztlich werden das potenzielle Kunden in der Zukunft beantworten müssen. Das Team bei NDB hofft, dass die Coronavirus-Pandemie bald zu Ende geht. Dann möchte man gemeinsam an einem Prototypen arbeiten, der in circa 2 Jahre einsatzbereit ist.

Quelle: Tech Xplore

Mehr Innovation:
  • Parkgarage wird innovativ, COVID-Sorgen in Städten und digitale Banken
  • 50 Jahre DHL: Neues Innovation Center in Chicago eröffnet
  • Bühne frei für spannende Innovationen: Reply präsentiert sich bei der Xchange in München
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Hardware Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser
7. Januar 2021
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten