• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Warum HD-Maps für autonome Fahrzeuge unerlässlich ...

von Don Dahlmann

Next Story
Kurzmeldungen - Corona überall - E3, Bayrische Kri ...

von Jan Gruber

Nachhaltigkeit

Neuer Ansatz: Forscher züchten Bäume zur Gewinnung von Elektrizität

Die Zukunft gehört den grünen regenerativen Energieträgern. Forscher entwickeln gerade einen Ansatz, um Bäume zu Kraftwerken umzufunktionieren.

von Felix Baumann am 12. März 2020
  • Email
Bild: Johann Siemens

Es ist der 12. März 2020. Das Coronavirus hat nach wie vor die komplette Medienlandschaft im Griff… Die komplette Medienlandschaft? Nein! Unser heutiger Artikel soll sich mal nicht um die sich wiederholenden Fakten zu Covid-19 drehen. Stattdessen schauen wir auf eine interessante Forschung, über die das Magazin QUARTZ berichtet. Denn Forscher sind auf dem besten Weg Bäume zu Elektrizitätswerken umzufunktionieren.

Aber schauen wir zunächst auf das Problem. Kaum ein Zeitraum hat uns den fortschreitenden Klimawandel so vor Augen geführt, wie die letzten Monate. In Australien brannte es (dann ging das Land fast unter) und hierzulande hatten wir einen extrem milden Winter. Kein Wunder also, wieso die Reduzierung des CO2-Ausstoßes nach wie vor eines der wichtigsten Themen ist. Hierzulande sind wir bei der Nutzung von regenerativen Energien bereits ziemlich weit vorangeschritten, aufgrund von Protesten und Blockaden stockt aber der Ausbau von Wind- und Solarparks.

Die Zukunft gehört den regenerativen Energien.

Es ist nachvollziehbar, dass nicht jeder eine Windkraftanlage im Garten stehen haben will, trotzdem brauchen die Kraftwerke der Zukunft Platz. Forscher aus China, Italien und Japan haben möglicherweise eine nachhaltige Lösung entwickelt: Bäume. Denn neben einer gewissen Schönheit strahlt ein Baum auch eine kleine Menge an Elektrizität ab. Grund ist der triboelektrische Effekt, der auftritt, wenn verschiedene Materialien im Laub des Baumes aufeinandertreffen und Reibung erzeugen.

Wenn das Laub, das durch diesen Prozess positiv geladen ist, in Berührung mit dem Baumstamm (negativ geladen) kommt, entsteht kurzfristig eine elektrische Spannung. Das Forscherteam will diese Energie weiterverwenden und auf diesem Weg ein „biologisches Mikrogrid“ aufbauen.

Um dies zu erreichen, muss in die Genetik des Baums eingegriffen werden. Dazu wurde die Zweigbildung einer Ulme optimiert, die Blattdicke und -dichte erhöht und ein schädlingsabweisendes Gen hinzugefügt. Abschließend wurde die Wachstumsrate erhöht. Auch machte man sich Gedanken, wie man die Form verändern könnte, um möglichst viel Energie zu erzeugen. Das Ergebnis: Mutter Natur weiß am besten, wie es geht. Die aktuelle Form ist auch weiterhin die Beste.

When fully grown, one tree can power seven American houses. And Americans consume a lot of energy! Catalina Lotero - Mitarbeiterin des Forschungsteams

Trotzdem ist die aktuelle Entwicklung mit Vorsicht zu genießen. Selbst wenn die Forschung glückt und wir Bäume als Elektrizitätswerk nutzen können, dann dauert es noch einige Jahrzehnte bis zum produktiven Einsatz. Eine Ulme benötigt bis zu 40 Jahre, um vollständig zu wachsen. Weiterhin stellen sich moralische Fragen: Sinkt die Diversität an Pflanzen, weil jeder nur noch Ulmen pflanzen möchte? Wie reagiert die Tierwelt auf die Veränderung? Soll ein Baum kommerzialisiert werden?

Wie ihr sehen könnt, steckt in der Natur deutlich mehr, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Vielleicht sieht ja die Zukunft ziemlich verrückt aus: Mit dem E-Auto in der Stadt parken, Ladekabel aus dem Kofferraum holen und am nächsten Baum anstecken. Das Ganze natürlich bei einem CO2-Ausstoß von 0 Gram pro Kilowattstunde.

Mehr Nachhaltigkeit:

  • Sänger Akon baut eine nachhaltige Stadt mit eigener Kryptowährung
  • Umweltschädliche Rechenzentren: 5G lässt Energiebedarf drastisch steigen
  • Stromerzeugung: Die Windturbinen der Zukunft haben kein Windrad mehr
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
BTUMZUG Nachhaltigkeit Wissenschaft
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing