• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
China erobert den Mond: Sonde landet erstmals auf ...

von Carsten Drees

Next Story
You - Du wirst mich lieben: Was taugt die Stalker- ...

von Carsten Drees

Smartphones

Sony will die Smartphone-Gesichtserkennung durch neue Chips verbessern

Durch mehr Leistung und Effizienz sollen die klassischen Probleme des Systems gelöst werden. Der erste Kandidat ist möglicherweise das nächste iPhone.

von Felix Baumann am 3. Januar 2019
  • Email

Wie wir unsere mobilen Endgeräte entsperren, hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts deutlich verändert. Konnten wir zunächst nur mit einer PIN das Gerät freischalten, so folgten nach und nach neue Möglichkeiten wie die Entsperrung per Muster und die nun wohl am häufigsten genutzte Methode über den eigenen Fingerabdruck. Durch immer größere Smartphonebildschirme etablierte sich in den letzten Jahren aber eine neue Option: Die Freischaltung per Gesichtserkennung.

Als Apple erstmals bei seinen iPhone X-Modellen den Fingerabdrucksensor strich, war der Aufschrei zunächst groß. Die Technik konnte durch Forscher überlistet werden und funktioniert bei einigen Modellen (bspw. OnePlus) auch nur dann, wenn das Gesicht des Besitzers ausreichend beleuchtet war. Doch wie in jedem Bereich, so haben sich auch die 3D-Chips zur Gesichtserkennung in den letzten Jahren weiterentwickelt.

Der für die Sensorsparte bei Sony zuständige Geschäftsführer Satoshi Yoshihara hat nun in einem Interview mit Bloomberg bestätigt, dass das Unternehmen seine Kapazitäten für die Produktion eines neuen Chips ausbauen wird. Die neue Generation, die ab dem Spätsommer 2019 ausgeliefert werden soll, bietet neben der verbesserten Gesichtserkennung auch deutlich mehr Leistung für Augmented Reality-Anwendungen und hat bereits mehrere interessierte Smartphonehersteller angezogen. Das ist kein Wunder, da wir auch dieses Jahr wieder in der zweiten Jahreshälfte die meisten neuen Endgeräte erwarten dürften.

Auch für AR-Anwendungen braucht es kraftvolle Graphikchips (Bild: Pokémon Go)

Allgemein funktioniert das Entsperren über Gesichtserkennung wie folgt: Das Gerät sendet Signale aus und projiziert damit ein Netz aus unsichtbaren Punkten auf das Gesicht des Nutzers. Da jedes Gesicht unterschiedliche Tiefen und Deformationen aufweißt, wird so ein überwiegend eindeutiges Profil angefertigt und abgespeichert. Die bald von Sony vertriebenen 3D-Sensoren sollen Laserimpulse aussenden und durch neue Techniken, wie sie beispielsweise in der Natur die Fledermaus einsetzt, ein noch konkreteres Bild von uns erhalten. Yoshihara hob dabei besonders die verbesserte Zuverlässigkeit und die mögliche Distanz hervor. Das Gerät kann dann bis zu 5 Meter vor das Gesicht gehalten werden.

Wenn das Entsperren per Gesicht wirklich die Zukunft sein soll, dann ist eine solche Verbesserung auch dringend nötig. Bisher musste hier ein Kompromiss eingegangen werden, da zuverlässigere Technologie mehr Platz auf der Gerätevorderseite (die ja wiederum ausschließlich aus Kamera und Bildschirm bestehen soll) in Anspruch nehmen würde. Sony möchte nun das Problem lösen und auf kleinsten Raum die genannten Vorteile platzieren.

Als eines der ersten Geräte, die die neue Technologie erhalten soll, wurde möglicherweise das neue iPhone (2019) ausgewählt. Ein Bericht aus dem Jahr 2017 hob hervor, dass Apple ebendiese Technik dann einbauen möchte. Da Sony bereits heute Apple mit Fotosensoren versorgt, würde also kein neuer Lieferant benötigt werden.

Wie seht ihr das Thema FaceID und Co.? Meiner Meinung nach ist das System gerade deshalb unnötig, da das Entsperren per Fingerabdruck meiner Ansicht nach mehr Vorteile und eine höhere Zuverlässigkeit bringt. Ein weiterer Punkt: Einen Fingerabdrucksensor kann man auch einfach auf der Geräterückseite verbauen.

Via The Verge

Weiterlesen:
  • Die besten Smartphones: Stand Januar 2019
  • Head-Up-Displays mit Wellenleitertechnologie: Augmented Reality fürs Auto
  • Augmented Reality: Google stellt Project Tango endgültig ein
  • Google gewinnt Klageabweisung wegen Gesichtserkennungssoftware

Nach Missverständnissen wurde der 2. Absatz nachträglich überarbeitet. FaceID wurde durch Forscher überlistet und die ausreichende Beleuchtung ist nicht bei jedem Smartphone-Modell notwendig.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Legion Phone Duel: Auch Lenovo bringt ein Gaming-Smartphone
BTUMZUG Hardware Kameras Smartphones Gesichtserkenung
AppleSony
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing