• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Dieser Bosch-Projektor verwandelt euer Regal in ei ...

von Nicole

Next Story
10 Year Challenge: Harmloser Hype oder bedenkliche ...

von Carsten Drees

Smart Home

Datenschutz: Alias unterdrückt Dauerlauschen von Google Home und Co.

Das frei verfügbare Projekt aus dem 3-D-Drucker lässt den Smart Speaker erst dann zuhören, wenn ein frei definierbares Aktivierungswort gesagt wird.

von Felix Baumann am 17. Januar 2019
  • Email
Credit: 9to5 Google

Seit der Einführung vor einigen Jahren sind Smart Speaker sehr umstritten. Die Fans sprechen von einer deutlichen Erleichterung des Alltags und betonen die positiven Aspekte der Vernetzung sämtlicher Geräte. Auf der anderen Seite stehen besorgte Bürger, die Angst vor einer kontinuierlichen Abhörung haben. Diese Angst kommt vor allem daher, da die Lautsprecher durchgehend zuhören und auf das definierte Hotword (“Ok, Google”, “Alexa”, …) warten. Designer haben nun für dieses Problem einen Lösungsvorschlag erarbeitet, der das permanente Belauschen deaktiviert und gleichzeitig die Funktionalität nicht einschränkt.

Die Rede ist von “Alias”, der nichts anderes als ein eigener Lautsprecher ist. Dieser wird über den Smart Speaker gestülpt und versorgt dessen Mikrofone durchgehend mit weißen Rauschen. Der nun taube (beispielsweise) Google Home kann so keine Gespräche mehr mithören. Damit trotzdem weiterhin die Funktionalitäten bereitstehen, wird für Alias ein eigenes Schlüsselwort definiert. Sprechen wir das Schlüsselwort nun aus, wird dies von Alias registriert und dem darunter liegenden Google Home ein “OK Google” zugeflüstert. Kurzum: Alias dient als Vermittler zwischen Google und dem Nutzer.

Natürlich bleibt dabei nicht aus, dass auch Alias den ganzen Tag bei sämtlichen Konversationen zuhört. Das soll aber halb so wild sein, da laut den Entwicklern sämtliche Daten nur lokal auf dem Gerät gespeichert werden:

The wake word detection is made with a small neural network that runs locally on Alias, which can be trained and modified through live examples. The app acts as a controller to reset, train and turn on/off Alias. Project Alias

Auch, wenn Hersteller wie Amazon und Google beteuern, dass die Leitung zum Server erst dann aktiviert wird, sobald das entsprechende Hotword gesagt wird und das Lauschen über einen Schalter (zur Deaktivierung des Mikrofons) deaktiviert werden kann, so ist die neue Lösung doch in gewisser Art und Weise durchaus praktikabel. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir unsere Assistenten endlich so nennen können, wie wir es uns wünschen. So könnte es in Zukunft auch “OK Fiffi”, “Hey Tomate” oder “Hallo E.T.” heißen.

Wer interessiert ist und Zugriff auf einen 3-D-Drucker hat, kann sich sämtliche Instruktionen von GitHub herunterladen und es selber ausprobieren. Leider konnte ich bisher noch keine offizielle Möglichkeit zur Bestellung von Alias finden, weshalb die Verbreitung der Methode wohl zunächst stark begrenzt sein dürfte. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine interessante Herangehensweise an die Probleme, die vernetzte Geräte in unseren Alltag bringen. Wer Angst vor Spionage und keinerlei Zugriff auf einen 3-D-Drucker hat, sollte also auch weiterhin einen Bogen um Smart Speaker machen.

Via 9to5 Google

Weiterlesen:
  • Smart Speaker: Google Home hängt erstmals Amazon ab
  • Datenschutzpanne: Der Google Home Mini als ständiger Zuhörer
  • Cybic E-Legend – Ja, auch Fahrräder haben jetzt Alexa an Bord [CES 2019]
  • Lenovo Smart Tabs mit Amazon Alexa
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
Cloud Connected Life Datenschutz Hardware Internet of Things Smart Home Smart Machines Web Zubehör
AmazonGoogle
Ähnliche Artikel
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
9.3
Der Roborock S6 MaxV ist vermutlich einer der, vielleicht sogar der beste Roboter. Je nachdem, wie m ...
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
23. Juni 2020
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten