• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Tesla, Twitter und wie der Boss lernte, die Bombe ...

von Robert Basic

Tesla
Next Story
Schnellaufladen für Elektroautos: Der Preis ist he ...

von Robert Basic

Starkstrom

E-Autos an Straßenlaternen laden: Deutsche Technologie erobert New York

Eine deutsche Technologie, die Lichtmasten zu Ladegeräten für elektrisch betriebene Fahrzeuge macht, hat den New Yorker Klima-Award gewonnen.

von Felix Baumann am 16. August 2018
  • Email

Auch, wenn elektrisch betriebene Fahrzeuge heute im Vergleich zu konventionellen Antrieben noch relativ selten auf den Straßen unterwegs sind, wird sich die Ausbreitung weiter fortsetzen. Um einen attraktiven Anreiz zum Kauf von solchen Autos zu schaffen, muss aber zunächst eine funktionierende, gut ausgebaute Ladeinfrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Dass dies durch die Nachrüstung von Straßenlaternen möglich ist, zeigt die aus Berlin stammende Firma Ubitricity, über die wir euch bereits im letzten Jahr berichteten.

Mit dieser Idee wurde das Unternehmen nun einer der Gewinner der „NYCx Climate Action Challenge“. Trotz großer Konkurrenz aus aller Welt gewannen die Berliner mit ihrer Idee den Preis in der Kategorie „Beschleunigung der Einführung von Elektrofahrzeugen“ und erhalten mit 5 weiteren Finalisten bis zu 13.000 US$ für den Test der Technologie in der Praxis.

Weiterlesen:
  • Schnellaufladen für Elektroautos: Der Preis ist heiss
  • Modellvielfalt, Ladeinfrastruktur: Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf
  • Schnellladenetz für Elektroautos: Deutsche Telekom will mitmischen
  • Ionity: Autokonzerne bauen Schnellladenetz für Elektroautos in Europa

Dabei funktioniert die Technik wie folgt: An den Laternenmasten werden durch Ubitricity Steckdosen installiert. Sobald ein Fahrer sein Elektrofahrzeug nachladen muss, steuert er eine Laterne an und verbindet das Auto durch ein spezielles Kabel mit dem Masten. Dieses Kabel übernimmt auch die Funktion des Stromzählers und ermöglicht es der Stadt oder dem Versorgungsunternehmen den getankten Strom abzurechnen. Die Idee wurde bereits im Vereinigten Königreich sowie in Deutschland und Frankreich getestet.

Ladegerät von Ubitricity (Credit: Ubitricity)

Der nächste Schritt soll ein Pilotprojekt in New York City sein. Die Stadt wollte bereits in der Vergangenheit die Elektrifizierung des Verkehrs voranbringen. Bürgermeister Bill de Blasio hat dazu erst 10 Millionen US$ zur Verfügung gestellt, um bis zu 20 Schnellladestationen pro Straßenseite in den 5 Bezirken zu installieren. 2019 soll ein öffentlicher Parkplatz an den Start gehen, auf dem ein autonomer Roboter elektronisch betriebene Fahrzeuge auflädt. Außerdem möchte die Großstadt bis 2025 20 % der städtischen Fahrzeugflotte elektrifizieren, sodass die Ziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden können.

Jeremy Goldberg, stellvertretender CTO für NYCx, sagt dazu:

Ubitricity’s innovative solution could be instrumental in helping the City’s achieve its climate action goal while simplifying the needs of electric vehicle users and future adopters. Jeremy Goldberg

Ubitricity bietet mit seinem Ansatz einen einfachen und kreativen Weg, wie die Ladeinfrastruktur in New York deutlich vergrößert werden kann. Durch die Integration in die bestehende Infrastruktur wird ebenfalls ein gravierender Nachteil bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen eliminiert: Und zwar die Suche nach einer freien Ladestation. Ziel ist es, dass der Fahrzeughalter fast überall anhalten, laden und weiterfahren kann.

Was hält ihr von der neuen Technologie? Würdet ihr auf ein Elektrofahrzeug umsteigen, wenn die Ladeinfrastruktur überall vorhanden wäre? Ich finde, dass durch die inzwischen erfolgte Einführung in Calais (Frankreich) und London (England) gezeigt wird, dass das System durchaus funktionieren kann. Meiner Ansicht fehlt nur noch eins: Die Vereinfachung der Stromtarife, sodass an jeder Station (unabhängig vom Anbieter) zu den gleichen Konditionen getankt werden kann.

Via Smart Cities Dive

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
BTUMZUG Cars Smart City elektrofahrzeug
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing