• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Black Mirror: Sind die Musik-Stars von morgen noch ...

von Carsten Drees

Next Story
Kurzmeldungen: Opel Corsa-e, Alexa bei BMW, Facebo ...

von Jan Gruber

Weltraum

Japanische Weltraumbehörde jagt mit einem Roboter Asteroiden hinterher

Wie ist ein Asteroid aufgebaut und welche Eigenschaft besitzt dieser? Mit einem Asteroidenjäger sollen nun neue Ergebnisse zutage gefördert werden.

von Felix Baumann am 6. Juni 2019
  • Email
Bild: Bryan Goff

Die Forschung rund um den Weltraum nimmt zum aktuellen Zeitpunkt immer weiter Fahrt auf. Kein Wunder, da auch die private Wirtschaft inzwischen ordentlich Geld in die Forschung investiert. Neben dem kommerziellen Interesse (wie bspw. Weltraumflüge für gut betuchte Menschen), ist selbstverständlich der Forscherdrang nach wie vor ungebrochen. So sahen wir erstmals Bilder eines schwarzen Lochs in einigermaßen hoher Qualität (oder war es vielleicht doch ein Bagel?). Japan untersucht indes mithilfe eines eigenen Asteroidenjägers namens Hayabusa2 die Oberfläche eines Asteroiden.

Seit Juni 2018 kreist der Weltraumroboter um den Asteroiden Ryugu und landete bereits einmal auf dem Giganten, um Proben von der Oberfläche zu entnehmen. Damit aber nach seiner Rückkehr Ende 2020 tiefer gehende Forschungen anlaufen können, sind weitere Entnahmen aus den tieferliegenden Schichten von Ryugu unverzichtbar. Deshalb hat sich Haybusa 2 nun nochmals auf den Weg gemacht, um eine passende Stelle zur Entnahme dieser Proben zu finden.

Mitte des letzten Monats war es dann soweit. Mittels eines Markers sollte der richtige Ort markiert und neues Material aufgesammelt werden. Leider scheiterte der erste Anlauf hierzu, da bei der Näherung an den Asteroiden Probleme auftraten. Das hinderte die Japaner aber nicht daran, es noch einmal zu versuchen. Am 29. Mai fand dann ein zweiter Anlauf statt.

Hierzu wurde Hayabusa2 erneut mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Zentimeter pro Sekunde ganz nah an die Oberfläche des Asteroiden gebracht (auf bis zu 10 Meter). Hintergrund der teils riskanten Mission: Ohne den ausgeworfen Marker kann es vorkommen, dass Hayabusa2 mit dem Asteroiden kollidiert oder an einem Felsvorsprung hängen bleibt. Zum Redaktionsschluss dieses Artikels war noch nicht klar, ob der 2. Versuch ein Erfolg war. Nach bisherigen Meldungen aus der japanischen Weltraumbehörde JAXA kann davon aber ausgegangen werden.

The spacecraft turned to rise near an altitude of 10m. There is applause in the control room! JAXA

Hayabusa 2 würde in diesem Falle in Kürze auf die Oberfläche von Ryugu zurückkehren, um die wichtigen Proben zu entnehmen. Bis der Weltraumroboter 2020 wieder zurückkehrt, dürften aber schon erste Erkenntnisse zur Beschaffenheit des Asteroiden vorliegen.

Ich finde es sehr interessant, in welchen Bereichen heute die Forschung im Weltraum stattfindet. Durch die so bereits entstandenen Forschungsergebnisse konnten wir bis heute mehreren Hinweisen auf mögliches Leben außerhalb der Erde nachgehen und auch in anderen Fällen (wie bspw. einer drohenden Kollision) kann Wissen über Asteroiden und ihrer Zusammensetzung sicher Menschenleben retten.

Quelle: c|net

Mehr Weltraum:

  • Niederländischer Astronom filmt SpaceX StarLink Start
  • SpaceX: Crew Dragon dockt erfolgreich an der ISS an
  • NASA und Spieleentwickler entwerfen zukünftige Kolonie auf dem Mars
  • NASA Mission erfolgreich: InSight landet auf dem Mars
Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft AsteroidJapanSpaceWeltraum
Asteroid, Japan, Space, Weltraum
Ähnliche Artikel
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten